Der Kletterhelm schützt dich vor herabfallenden Steinen, Sturzverletzungen und anderen Risiken, die in der Vertikalen auftreten können. Ob beim Sportklettern in der Halle, auf anspruchsvollen Mehrseillängen oder in alpinen Routen – ein Kletterhelm ist dein unverzichtbarer Begleiter. Doch Helm ist nicht gleich Helm: Von leichten Schaumstoffkonstruktionen über moderne Hybrid-Lösungen bis hin zu klassischen Hartschalen-Helmen gibt es viele Varianten, die sich je nach Einsatzzweck unterscheiden.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner C.A.M.P., den italienischen Experten für technische Ausrüstung am Berg, haben wir in diesem Ratgeber alles über die unterschiedlichen Helmtypen, ihre Schutzfunktionen und die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt.
GEWINNSPIEL
Und mit etwas Glück kannst du einen von fünf C.A.M.P. IKON oder IKON NOVA Kletterhelmen gewinnen.
Wir verlosen von Mai bis September 2025 fünf mal einen mit dem iF Design Award 2025 und im Rahmen des Red Dot Design Award 2025 mit dem Red Dot: Best of the Best Award ausgezeichneten Kletterhelm von C.A.M.P.: IKON (für Herren) oder IKON NOVA (für Damen).
Wie du am Gewinnspiel teilnehmen kann erfährst du am Ende dieses Artikels.
Warum ist ein Kletterhelm unverzichtbar?
Sicherheit steht beim Klettern an allererster Stelle. Egal, ob du dich im alpinen Gelände oder einer Felswand bewegst oder an einer gut abgesicherten Sportkletterroute in der Halle kletterst – Kopfverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Ein Kletterhelm kann dich schützen vor:
Herabfallende Steine oder Eisschollen, die vor allem im alpinen Bereich gefährlich sein können.
Aufschlägen gegen die Wand, die bei einem Sturz sowohl im Klettergarten als auch besonders in alpinen Gelände auftreten können.
Fremdeinwirkung, etwa durch einen herabfallenden Karabiner oder andere Ausrüstungsgegenstände.
Fazit: Ohne Helm setzt du dich vermeidbaren Risiken aus – und unterschätzt vielleicht, wie schnell eine gefährliche Situation entstehen kann.
Herabfallende Steine können am Berg schnell zur Gefahr werden. Foto: C.A.M.P. / Stefan Wiebel
Die verschiedenen Helmtypen: Welcher ist der richtige für dich?
Es gibt drei Haupttypen von Kletterhelmen, die sich überwiegend im Hinblick auf Gewicht, Schutzwirkung und Komfort unterscheiden:
1. Hartschalenhelme
Klassische Modelle mit harter Kunststoff-ABS- oder Polycarbonat-Schale
Sehr robust und langlebig
Bieten besonders hohen Schutz gegen herabfallende Steine
Wiegen mit durchschnittlich 400 – 500 Gramm etwas mehr als die Alternativen
Perfekt für Alpin- und Expeditionseinsätze; Klettersteige und Eisklettern
2. In-Mold-Helme
Leichtbauweise mit EPS- oder EPP-Schaumkern und dünner Außenschale
Optimaler Komfort durch geringes Gewicht (ab 200 Gramm) und gute Belüftung
Hohe Schutzwirkung bei seitlichen und frontalen Einschlägen
Weniger widerstandsfähig gegen punktuelle Belastungen
Perfekt für Sportklettern und Mehrseillängen
3. Hybridhelme
Kombination aus Hartschalenhelm und In-Mold Helm mit harter Außenschale und Schaumkern
Gute Balance zwischen Schutz, Gewicht und Belüftung
Vielseitig einsetzbar für verschiedene Kletterdisziplinen
Hybridhelme sind etwas teurer als reine Hartschalen- oder In-Mold-Helme, dafür kombinieren sie die Vorteile beider Helmkategorien
>> Empfehlung der Redaktion <<
Ein gutes Beispiel für die Fähigkeiten eines Hybridhelms ist der neue C.A.M.P. IKON für Herren und die Damenversion IKON NOVA mit ausreichend Platz für einen Pferdeschwanz.
Der mit dem renommierten "iF Design Award 2025" sowie dem „Red Dot Award“ ausgezeichnete Helm der neuesten Generation vereint den Schutz und die Robustheit der Hartschalenmodelle mit der Leichtigkeit und Belüftung der In-Mould-Helme und punktet mit einer zusätzlichen Frontpolsterung.
18 seitliche und hintere Öffnungen in Kombination mit dem Design der Außenschale sorgen bei diesem Helm für hervorragende Belüftung ohne Beeinträchtigung der Schutzfunktion.
Unser Tester Andi sagt: "Formschön und hochwertig - der Schutz für deinen Kopf!"
Der C.A.M.P. IKON oder IKON NOVA vereint das Beste von Hartschalenhelm und In-Mold-Helm. Fotos: C.A.M.P. / Michele Caminati
Beste Auszeichnungen für den C.A.M.P. IKON und IKON NOVA
Die C.A.M.P.-Helme Ikon und Ikon Nova wurden mit dem renommierten iF Design Award 2025 und im Rahmen des Red Dot Design Award 2025 mit dem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist die höchste Ehrung für Produkte, die durch wegweisendes Design neue Maßstäbe setzen und Perspektiven eröffnen. Dieser Award würdigt höchste Designqualität sowie wesentliche Innovation – genau jene Qualitäten, die die beiden neuen Helme von C.A.M.P. auszeichnen.
Der C.A.M.P. IKON und IKON NOVA konnte sich beim iF Design Award 2025 unter fast 11.000 Einsendungen aus 66 Ländern durchsetzten. Fotos: C.A.M.P und Stefano Luisetto
Das System eines Hybridhelms erklärt
Harte Schale, weicher Kern:
Die Außenschale des C.A.M.P. IKON besteht aus ABS-Material. ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich aus einer Mischung von Acrylnitril, Butadien und Styrol zusammensetzt und in Produkten verwendet wird, die geringes Gewicht mit hoher Stabilität kombinieren möchten. Ein bekanntes Produkt aus ABS sind zum Beispiel Legosteine.
Unser Tester Andi sagt: "Formschön und hochwertig - der Schutz für deinen Kopf!"
Unter seiner harten Schale ist der IKON mit einer EPP-Innenschale mit EPS-Oberseite gepolstert. EPP ist ein Kunststoffschaumstoff, der aus expandiertem Polypropylen besteht und sich überwiegend aus Luft und Polypropylen zusammensetzt. Der Helm punktet durch hohe Festigkeit, geringes Gewicht, gute Dämm- und Isolationsfähigkeiten, sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Erschütterungen. EPS ist auch bekannt als Styropor und überzeugt durch sein geringes Gewicht und seine gute Dämmung. Die einzelnen Komponenten können beim IKON zur Reinigung oder zum Austausch ausgebaut werden.
Welche Kaufkriterien sind für deinen Kletterhelm wichtig?
Damit dein Helm optimalen Schutz bietet, solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen:
1. Gewicht und Tragekomfort
Ein Kletterhelm muss leicht genug sein, damit er auch bei langen Touren angenehm zu tragen ist. In-Mold- und Hybridhelme liegen bei 200–300 Gramm Gewicht, Hartschalenhelme bei 400–500 Gramm.
2. Belüftung und Anpassung
Achte auf ausreichend Belüftungsöffnungen, um eine Überhitzung deines Kopfes zu vermeiden.
Ein verstellbares Gurtsystem sorgt dafür, dass der Helm fest sitzt, ohne zu drücken. Die Weite sollte mit einer Ratsche oder einem Drehrad einhändig anpassbar sein. Zur Überprüfung der richtigen Passform sollte der Kletterhelm auch ohne Kinnband beim Kopfschütteln halten. Falls du ihn im Winter tragen möchtest, probiere ihn auch mit Mütze darunter aus.
3. Zertifizierungen und Normen
Die EN 12492-Norm garantiert, dass der Helm für den Bergsport und das Klettern geeignet ist. Diese Norm garantiert einen Schutz vor einem 5 kg schweren Gewicht aus 2 m Höhe und einem Kinnband mit 50 daN Haltekraft. Einige Modelle erfüllen zusätzliche Sicherheitskriterien für kombinierte Sportarten. Das Kinnband sollte mindestens eine Zugkraft von 50 Kilogramm aushalten, ohne zu reißen, und der Helm insgesamt einer Aufprallkraft von 10 kN, das entspricht 5 Kilogramm Gewicht aus 2 Metern Höhe, standhalten.
Ein Kletterhelm muss leicht genug sein, damit er auch bei langen Touren angenehm zu tragen ist. Foto: C.A.M.P. / Michele Caminati
Einige Modelle wie der C.A.M.P. IKON entsprechen außerdem noch der strengeren US-Norm UIAA 106. Diese Norm gibt vor, dass die Kraft, die durch den Helm auf den Nacken des Kletterers übertragen wird, 10 kN nicht überschreiten darf und dass der Helm verhindern muss, dass scharfe Gegenstände zum Kopf des Kletterers durchdringen.
4. Pflege und Lebensdauer eines Kletterhelms
Damit dein Helm lange seine Schutzfunktion erfüllt, solltest du ihn regelmäßig checken:
Nach jedem Einsatz auf Risse und Beschädigungen prüfen
Nicht zu großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, sie können den Helm brüchig machen
Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden – eine milde Seifenlösung genügt
Etwa alle 5 Jahre austauschen, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Nach Stürzen oder Steinschlägen Helm immer sofort ersetzen.
5. Seitlicher Aufprallschutz
Nicht nur von oben oder unten, auch von der Seite droht Gefahr, zum Beispiel bei einem Aufprall gegen die Felswand. Deshalb ist es wichtig, dass der Helm auch hier ausreichend Schutz bietet. Bewährt hat sich unter anderem die MIPS-Technologie (Multi Directional Impact Protection System), aber auch eine ausreichende Innenpolsterung.
6. Perfekter Sitz
Dein Kletterhelm darf weder zu eng sein, weil er bei längerem Tragen sonst Kopfschmerzen macht, noch zu weit, damit er im Notfall nicht verrutschen kann. Lasse dir Zeit und wähle einen Helm, der dir wirklich perfekt passt. Bedenke beim Gewicht auch, dass du ihn stundenlang tragen und dabei hochschauen wirst, da kann sich das zusätzliche Gewicht auf Dauer auf deine Nackenmuskeln auswirken.
Fazit der Redaktion
Ein Kletterhelm ist ein unverzichtbares Sicherheitselement. Egal, ob du in der Halle oder am Fels unterwegs bist – die richtige Wahl hängt von deinem Einsatzzweck, Komfort und persönlichen Vorlieben ab. Wenn du dich intensiv mit den unterschiedlichen Bauweisen und Kaufkriterien beschäftigst, investierst du nicht nur in einen Helm, sondern vor allem in deine eigene Sicherheit – damit du dich voll und ganz auf das Klettervergnügen konzentrieren kannst.
Gewinnspiel - Mach mit!
Wir verlosen fünf C.A.M.P. IKON oder IKON NOVA Kletterhelme. Immer ein Helm wird jeweils am letzten Tag der Monate Mai bis September 2025 verlost.
Mach mit und gewinne einen von fünf C.A.M.P. IKON oder IKON NOVA Kletterhelmen. Fotos: C.A.M.P. und Michele Caminati
► Um an der Verlosung teilzunehmen, hast du drei Möglichkeiten:
2. Teile unseren Instagram-Post zum Gewinnspiel als Story auf deinem Instagram-Account
oder / und (erhöhe deine Gewinnchance)
3. Gib unserem Instagram-Post, TikTok- oder Threads-Beitrag zum Gewinnspiel dein Like und markiere im Kommentar, mit wem du deine nächste Kletterroute mit deinem neuen C.A.M.P. IKON oder IKON NOVA angehen möchtest.
📯Natürlich freuen wir uns, wenn du auch unseren Social Media Kanälen folgst. 📯
Teilnahmebedingungen: Das Gewinnspiel läuft bis zum 30. September 2025, 23:59:59 Uhr. Gewinnen können User aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mitarbeiter von C.A.M.P.und OUTSIDEstories müssen leider draußen bleiben. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Mehr Formales zu den vollständigen Teilnahmebedingungen findest du hier.
*****
*Sponsored Post: Dieser Blog-Post wurde mit freundlicher Unterstützung von C.A.M.P. erstellt. Siehe auch unser Blog-Verhaltens-Kodex.