25.06.2025
Die Schwäbische Alb ist ein einmaliges Biosphärengebiet, in dem du insgesamt 22 Premiumwanderwege, genannt die »hochgehberge«, findest. Charakteristisch für die Gegend ist der Albtrauf, hier fällt das Land an einer Schichtstufe abrupt ab und bietet so spektakuläre Aussichtspunkte. Der Blick schweift dann über weite Streuobstwiesen, grüne Wälder und hin und wieder entdeckst du eine historische Burg, ein Schloss oder eine Höhle.
► Wir haben für dich fünf vielfältige Rundwanderungen auf der Schwäbischen Alb ausgesucht.
- Entlang der Albkante (schwer)
- Burgenhopping im Großen Lautertal (mittel)
- Von Türmen und alten Meeresriffen (mittel)
- Die Burgenwanderung (mittel)
- Wacholderheide und Weitblicke (mittel)
Schwäbische Alb Wandertour 1. Entlang der Albkante
Der Premiumwanderweg »hochgehadelt« bietet dir gleich mehrere grandiose Highlights und garantiert herrliche Aussichten. Wer den größten Anstieg gleich zu Beginn der Wanderung hinter sich bringen will, startet in Bissingen Teck am See.
Von hier führt dich der Weg zunächst durch das schützenswerte Streuobstparadies am Fuße des Albtraufs, hinauf zum ersten Aussichtspunkt, dem „Hörnle“. Weiter geht es steil hinauf zur Burg Teck, die dir mit eindrucksvollen Panoramablicken eine wunderbare Kulisse bietet.

Durch den Wald führt dich der Weg auf naturnahen Pfaden weiter zum Gelben Fels, der seinen Namen nicht von ungefähr hat – das Kalkstein-Felsmassiv ist nicht nur für Kletterfreunde paradiesisch, sondern auch ein Hingucker für jeden, der vorbeiwandert. Im weiteren Verlauf wartet die mystisch im Wald gelegene Ruine Rauber, deren Gemäuer zum Grillen einlädt.
Abschließend bietet dir der Felsvorsprung Breitenstein (siehe Header-Bild) noch ein einmaliges Panorama auf das Albvorland, die Burg Teck und die drei Kaiserberge.
Tipp:
Unbedingt eine Rast auf der Burg Teck einlegen und mit einem kühlen Getränk in der Hand den Ausblick genießen.
Kurzprofil:
- Höhenmeter: 580 hm
- Gesamtstreckenlänge: 12,9 km
- Gesamtgehzeit: 4:30 h
- Schwierigkeit: schwer
- Einkehrmöglichkeiten: Burg Teck; Biosphärengastgeber Landgasthof Krone in Ochsenwang
- Start & Ziel: Wanderparkplatz Hörnle Owen, Alternative Startpunkte: Bissingen See Wanderparkplatz Rauberweide, Wanderparkplatz Breitenstein
- ÖPNV-Anbindung: Bushaltestelle Bissinger See, Bushaltestelle Ochsenwang Rat-haus (eine Zuwegung zum Premiumwanderweg »hochgehadelt« ist ausgeschildert)

Schwäbische Alb Wandertour 2. Burgenhopping im Großen Lautertal
Beginnend am Wanderparkplatz in Anhausen führt dich der »hochgehlautert« vorbei an zahlreichen Burgruinen, wie zum Beispiel der früher als Burganlage geltenden Maisenburg, der Burgruine Wartsetin oder dem Monsberg mit seinem moosigen Charme.

(© hochgehberge)

Wenn du am Naturdenkmal Buchstock vorbeischlenderst, werden dir eine kurios zusammenstehende Gruppe Buchen mit Bildstöckle, sowie mysteriöse Löcher inmitten der erhabenen Felswand des auf dem Weg liegenden Schwarzlochfelsens und das Naturdenkmal Heuscheuerle, mit Felsendach und darüberliegender Höhlenruine auffallen.

Auf dem Wanderweg liegen neben den Kernzonen des Biosphärengebietes auch kleine aber feine Sehenswürdigkeiten, wie der kleine Wasserfall Hoher Gießel, die Hubertus-Kapelle oder das Erbstetter Kreuz. Es lohnt sich außerdem, für jene Wanderer, die den Wartstein erreichen, über die markante Wendeltreppe einen Blick in das unglaubliche Lautertal zu riskieren.

Tipp:
Nach der Wanderung lohnt es sich, an den zahlreichen Grillstellen des Wanderparkplatzes Anhausen direkt an der Lauter eine Rast einzulegen und sich mit mitgebrachtem Grillgut zu stärken oder sich in der nahegelegenen „Ölmühle“ mit kalten Getränken und Eis zu versorgen.
Kurzprofil:
- Höhenmeter: 262 hm
- Gesamtstreckenlänge: 10,9 km
- Gesamtgehzeit: 3:30 h
- Schwierigkeit: mittel
- Besonderheiten: Die Große Lauter wurde im August 2019 zu Deutschlands Naturwunder gewählt.
- Start & Ziel: Wanderparkplatz Anhausen, Alternative Startpunkte Parkplatz „Buckstock“ am Lauterdörfle, Parkplatz Anshausen
- ÖPNV-Anbindung: Bushaltestelle Hayingen Holzgasse (Zuwegung zur Tour ist ausgeschildert)

Schwäbische Alb Wandertour 3. Von Türmen und alten Meeresriffen
Einmalige Aussichten, artenreiche Wiesenbiotope und naturbelassene Pfade in schönen Wäldern – der Premiumwanderweg »hochgehtürmt« hat viel zu bieten. Vom Startpunkt der Tour steigst du kontinuierlich auf und erreichst die „Pfullinger Wanne" mit ihren blühenden Wiesen.

(© hochgehberge)

(© hochgehberge)
Von der historischen Wegespinne am Sättele führt ein steilerer Anstieg zu einem uralten Meeresriff – dem Wackerstein, mit überwältigendem Ausblick auf das Albvorland. Weiter geht es auf schmalen Pfaden vorbei am Naturschutzgebiet Won und schroffen Felsen zum Highlight des Wanderweges, dem Schönbergturm – von Ortsansässigen liebevoll auch „Onderhos“ (Unterhose) genannt.
Sobald du ihn siehst, weiß man auch, wieso. Wer den 26,4 Meter hohen Aussichtsturm erklommen hat, genießt einen fantastischen Blick auf die Alb, den Albtrauf und das Albvorland!

Tipp:
Der Wackerstein ist einer der markantesten Felsen am Albtrauf. Sein Gipfel ist vom Albtrauf abgelöst und daher frei stehend. Auch das Vorhandensein des weithin sichtbaren Gipfelkreuzes ist eine für die Schwäbische Alb eher untypische Tatsache.
Kurzprofil:
- Höhenmeter: 367 hm
- Gesamtstreckenlänge: 9,4 km
- Gesamtgehzeit: 3:30 h
- Schwierigkeit: mittel
- Einkehrmöglichkeit: Kiosk am Schönbergturm (nur am Wochenende)
- Start & Ziel: Wanderparkplatz Landesziegenweide in Pfullingen, Alternative Startpunkte: Wanderparkplatz Ahlsberg, Wanderparkplatz Wanne
- ÖPNV-Anbindung: Bushaltestelle Pfullingen Ahlsberg (die Zuwegung zum Premium-wanderweg ist ausgeschildert)

Schwäbische Alb Wandertour 4. Die Burgenwanderung
Durch Streuobstwiesen, Weinreben und schattige Wälder verläuft der Premiumwanderweg »hochgehkeltert«. Gleich zu Beginn erwartet dich ein steiler Anstieg, welcher dich zur Burgruine Hohenneuffen führt – eine der größten Festungsanlagen in Süddeutschland.
Oben angekommen wirst du mit einem unglaublichen 360 Grad Panorama auf die umliegenden Gemeinden, den Albtrauf und die Metropolregion Stuttgart belohnt. Das charmante Burgrestaurant lädt dich zum Verweilen ein und die alten Gemäuer der Burg warten nur darauf, erkundet zu werden.

Der Weg führt dich weiter zum Aussichtspunkt Schanze, an dem du den spannenden Start von bunten Drachenfliegern und Paragleitern beobachten kannst.

(©Schwäbische Alb Tourismus)
Tipps:
Am Ende der Tour lohnt sich ein Abstecher in das Höhenfreibad Neuffen, welches eine erfrischende Abkühlung verspricht.
Kurzprofil:
- Höhenmeter: 354 hm
- Gesamtstreckenlänge: 7,2 km
- Gesamtgehzeit: 2:30 h
- Schwierigkeit: mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Burgrestaurant und Kiosk Hohenneuffen
- Start & Ziel: Wanderparkplatz Schelmenwasen, Alternative Startpunkte: Wanderparkplatz Hohenneuffen, Wanderparkplatz „Bei den Linden“
- ÖPNV-Anbindung: Haltestelle Neuffen Wanderparkplatz Hohenneuffen, Bahnhof Neuffen (die Zuwegung zum Premiumwanderweg ist ausgeschildert)

Schwäbische Alb Wandertour 5. Wacholderheide und Weitblicke
Der Gomadinger »hochgehsprudelt« führt dich auf 8,7 Kilometern Länge rund um den Sternberg mit beeindruckenden Aussichtspunkten und den einzigartigen Wacholderheiden. Alleine das berühmte Brünnele, aus dem am fast höchsten Punkt der Gemarkung Gomadingen ganz untypisch noch Wasser sprudelt, entschädigt und belohnt dich für die leichte Anstrengung des Aufstiegs.

(© hochgehberge)
Atemberaubende Aussichten, ursprüngliche Wacholderheiden mit einer einzigartigen Flora und Fauna und diese hier so einmalig frisch duftenden Waldabschnitte machen den Weg zu einem besonderen Erlebnis der Sinne. Wer hochgeht, wird hier herunterschauen – und zwar weit in die Ferne. Die Rundumsicht vom 32 Meter hohen Sternbergturm auf einer der höchsten Erhebungen der mittleren Schwäbischen Alb ist bei entsprechender Sicht nicht zu übertreffen.
Tipp:
Auf 844 Meter Höhe steht der Sternbergturm auf einer der höchsten Erhebungen der Münsinger Alb. Hier lässt sich die Aussicht über das Große Lautertal und die Wacholderheiden besonders gut genießen. Wenige Meter entfern, bietet das Wanderheim Sternberg an Wochenenden und Feiertagen kleine Gerichte, Eis, Kuchen und Getränke an.
Kurzprofil:
- Höhenmeter: 296 hm
- Gesamtstreckenlänge: 8,7 km
- Gesamtgehzeit: 2:45 h
- Schwierigkeit: mittel
- Einkehrmöglichkeiten: Wanderheim Sternberg (Bewirtung und Übernachtung), Gasthof zum Lamm in Gomadingen; Landhotel Restaurant Winter in Offenhausen
- Start & Ziel: Wanderparkplatz Braikestal, Alternative Startpunkte: Wanderparkplatz Sternberg, Wanderparkplatz am Sportplatz Gomadingen
- ÖPNV-Anbindung: Bahnhof Gomadingen oder Offenhausen (die Zuwegung zum Premiumwanderweg ist ausgeschildert)
- Weitere Infos: Hochgehberge
* * * * *

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.
- Anmelden oder Registieren, um eigene Kommentare verfassen zu können