15.04.2025
KAT Bike-Tour. Ist das zahm oder wild? So lautet die einzige Frage, die sich Mountainbiker auf der KAT Bike-Tour stellen müssen. KAT - das ist die Abkürzung für den beliebten Kitzbüheler Alpen Trail in Österreich. Alles andere ist organisiert, wenn man den mehrtägigen Trip durchs Reich von Hoher Salve (1829 m) und Kitzbüheler Horn (1996 m) im Angesicht des Kaisergebirges antritt.
Die KAT Bike-Tour führt von Mariastein oder Hopfgarten durchs Brixental ins Bike-Mekka Kirchberg, weiter nach St. Johann in Tirol und ins idyllische Pillerseetal. Gut markiert, über einsame Bergstraßen, stille Wiesenwege und flowige Trails.
Zwei mehr oder minder schweißtreibende Varianten (E-njoy und Sport+) stehen zur Wahl, die je nach Tagesmotivation teilweise kombiniert werden können. Wir zeigen dir hier in unserem Unterwegs-Tipp die sportlichere Variante – den KAT Bike Sport+ – von Hopfgarten über Oberndorf bis nach Fieberbrunn mit insgesamt 147 Kilometern und 5305 Höhenmetern.
Tipp: Check deine Ausrüstung bevor du startest! Wie ärgerlich, wenn du vor Ort erst einmal zum Bike-Händler musst anstatt gleich durchzustarten.
► Beim Spezialisten kannst du Mountainbike-Ausrüstung online kaufen

KAT Bike-Tour, Kitzbüheler Alpen Trail - Tag 1: Von Hopfgarten bis nach Brixen im Thale
Der erste Tag beginnt recht entspannt – die 23 Kilometer und 340 Höhenmeter sind in etwa drei Stunden zu schaffen. In Hopfgarten kannst du dein Auto auf dem öffentlichen Parkplatz „Wasserfeld“ stehen lassen und direkt aufs Bike springen.
Einfach dem Radweg Nr. 21 in Richtung Kitzbühel folgen. Vorbei an dem malerischen Ortsteil Elsbethen mit der namensgebenden Elsbethen-Kirche kommst du auf die Brixentaler Landesstraße.

Nach einem kurzen Stück auf der Straße geht es ins Windautal. Beim Gasthof Lendwirt wartet schon die erste Einkehr der Mehrtagestour: Neben Klassikern wie Käsespätzle, Tiroler Gröstl und Schnitzel stehen auch leckere Burger auf der Speisekarte.

Danach weiter der Wintaustraße und der MTB-Strecke 207 Richtung Käsealm Straubing folgen. Tipp für Käseliebhaber: Familie Pirchl bietet in der urigen Hütte regionale Käse- und Speckspezialitäten an. Gut, dass es jetzt erst mal bergab geht.
Über die Brücke und vorbei am Jägerhäusl kommst du nun wieder auf asphaltierte Straße, über den Radweg 21 erreichst du Brixen im Thale.

Kurzprofil
- Höhenmeter: 340 m
- Gesamtstreckenlänge: 23 km
- Gesamtfahrzeit: 3 h
- Schwierigkeit: leicht
- Start: Hopfgarten
- Ziel: Brixen im Thale
- Weitere Infos zur Etappe 1 findest du hier

KAT Bike-Tour, Kitzbüheler Alpen Trail - Tag 2: Von Brixen im Thale bis nach Oberndorf bei Kitzbühel
An Tag zwei wird’s schon sportlicher – heute kannst du dich auf knackige Aufstiege und Trails freuen. Von Brixen radelst du über den Brixenbachgraben rauf zur Wiegalm, hier startet der leichte Wiegalmtrail, der bis ins Tal und auf den Aschauer Radweg führt.

Ein Highlight der Strecke: Der Aschauer Höhenweg. Auf 1300 bis 1400 Metern sind die Ausblicke auf das Spertental wirklich einmalig! Weiter geht’s – hinauf zum Pengelstein und zur Ehrenbachhöhe. Lust auf Action? Perfekt.
Denn runterkommst du über den berühmten Fleckalmtrail. Mit seinen sieben Kilometern und 1000 Höhenmetern ist er der längste Trail Tirols. Also extra langes Bike-Vergnügen!

Unten angekommen, befindest du dich am Parkplatz der Fleckalmbahn in Kirchberg. Alternativ kannst du auch rechts abbiegen, so kommst du über die Bergstation Hahnenkammbahn und eine Almstraße nach unten. Von hier einfach dem Brixental-Radweg in Richtung Kitzbühel/Schwarzsee folgen. Das Ziel für heute: Oberndorf bei Kitzbühel.

Kurzprofil
- Höhenmeter: 1940 m
- Gesamtstreckenlänge: 53 km
- Gesamtfahrzeit: 6 h
- Schwierigkeit: schwer / mittel ohne den Fleckalmtrail
- Start: Brixen im Thale
- Ziel: Oberndorf bei Kitzbühel
- Weitere Infos zur Etappe 2 findest du hier

KAT Bike-Tour, Kitzbüheler Alpen Trail - Tag 3: Von Oberndorf bei Kitzbühel bis nach Fieberbrunn
Heute bitte an ausreichend Müsliriegel und Wasser denken! Denn es stehen nochmal 48 Kilometer und 1600 Höhenmeter auf dem Programm. Der Tag beginnt noch ganz entspannt auf dem Römerweg in Richtung Kitzbühel. Doch schon bald brennen wahrscheinlich die Waden, denn schnell muss man ein gutes Stück Höhe meistern.
Halt auf der Strecke durch den Nadelwald am besten Ausschau nach Plätzen, die den Blick ins Tal freigeben – denn die Aussicht auf den Wilden Kaiser und das Kitzbüheler Horn lohnen sich für eine kurze Pause.

Unterhalb des Harschbichls wartet schon der nächste Trail auf dich: Der Harschbichltrail. Am Rand vom Speicherteich befindet sich der Eingang zu zwei Stunden Mountainbike-Spaß mit 145 Kurven und Anliegern, 11 Northshore Elementen und Brücken. Das Highlight sind die letzten 150 Meter – mit fantastischem Blick auf den Wilden Kaiser und das Leukental.

Der Trail endet im Ortsteil Apfeldort in St. Johann in Tirol. Von hier geht’s einmal quer durchs Zentrum, unter anderem vorbei an der barocken Kirche. Am Ende der Fußgängerzone folgst du dem Schild „Kalksteinrunde“.
Entlang der Tiroler Ache stehen die letzten 1000 Höhenmeter der Mehrtagestour auf der To-Do-Liste. Vorbei an der Adlerspoint Alm und der Gerstbergalm endet nun die Bikestrecke. Hier musst du das Bike etwa 500 Meter über Wurzeln und Stufen tragen.

Nach diesem kurzen Stück kannst du wieder aufsteigen. Der Güterweg führt danach ganz entspannt ins Tal nach St. Ulrich am Pillersee. Jetzt aber erst mal Pause. Bei der Winterstelleralm gibt’s eine deftige Brotzeit oder einen Kaiserschmarrn.

Jetzt geht’s nur noch bergab. Nach einem schönen Stück über ruhige Radwege erscheint das Ziel der Tour: Fieberbrunn. Nach der letzten Etappe der KAT Bike-Tour kannst du einfach mit dem im Package inkludierten Ticket für den öffentlichen Nahverkehr zurück zum Ausgangspunkt nach Hopfgarten fahren.

Kurzprofil
- Höhenmeter: 1680 m
- Gesamtstreckenlänge: 48 km
- Gesamtfahrzeit: 5 h
- Schwierigkeit: schwer
- Start: Oberndorf bei Kitzbühel
- Ziel: Fieberbrunn
- Weitere Infos zur Etappe 3 findest du hier

* * * * *
Was brauchst du für die KAT Bike-Tour an Pannenausrüstung?
Don´t:
Wer weiß schon, wo der nächste Service ist. Komm' also erst gar nicht auf die Idee, ohne entsprechendes Werkzeug und ggf. ohne Ersatzschlauch loszuballern.
Do:
Unbedingt einpacken:
- Reifenheber
- Mini-Pumpe
- CO2-Pumpe (+Ersatzkartuschen)
- 2 Schläuche
- Inbus
- Multitool
- Kettennietendrücker
- ggf. Bremsbeläge
► Bike-Werkzeugkasten beim MTB_Experten vervollständigen
► MTB-Reifen online beim Bike-Spezialisten bestellen

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.
- Anmelden oder Registieren, um eigene Kommentare verfassen zu können