Foto: AKU
Ratgeber

Ratgeber: Steigeisen

Steigeisen sind fest am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf anspruchsvollem Oberflächen wie Schnee, Eisflächen und Gletschern. Heutzutage gibt es ja quasi keine Wand, keinen Gipfel, keine Felsnadel mehr, die nicht bestiegen ist - die moderne Technik macht's möglich. Selbst Winterbesteigungen, Gletschertouren, Blankeis und jegliche Couloir-Sonderformen schrecken die Alpinisten nicht mehr ab.

Vor allem die stete Weiterentwicklung (früher teure Schmiedewerkzeuge, heute erschwingliche Sportgeräte aus Alu, Stahl oder gar Titan) führt Bergsteiger auf der ganzen Welt in die unzugänglichsten Gipfelregionen. Aber worauf musst du achten, wenn du dir neue Steigeisen kaufen möchtest? In unserem Ratgeber verraten wir dir alles, was du zum Thema Steigeisen wissen solltest.

Steigeisen AKU
Suche dir die richtigen Steigeisen für den jeweiligen Einsatzzweck aus. Foto: AKU

Für nur kurze oder gelegentliche Passagen auf Firn oder harten Schneefeldern sind „Schneeketten“ (sog. Gletschersandalen) oder auch Grödeln (vier bis sechs Zacken, die unter den Bergschuh geschnallt werden können) durchaus ausreichend. Für alle Touren, bei denen mit einem höheren Gefahrenpotenzial zu rechnen ist, solltest du durchaus auf richtige Steigeisen zurückgreifen. Beispielsweise bei Gletschertouren, Blankeis, steilen Aufstiegen, mixed Gelände etc.

Was sind Ultraleicht- und Leichtsteigeisen?

Der Name sagt eigentlich schon alles: (Ultra-)Leichtsteigeisen sind extrem leicht. Sie kommen pro Paar auf nur ca. 500 – 650 Gramm. Um dieses Gewicht zu erreichen, bestehen sie zumeist aus leichtem Aluminium. In seltenen Fällen auch aus Titan bzw. Titanal. Wegen der speziellen und vergleichsweise weichen Legierungen eignen sie sich sehr gut für Einsätze während Skitouren. Die acht bis zehn Zacken graben sich optimal in die Schnee- und Firnauflage. Dort bieten sie daher einen sehr guten Halt.
 

Das sagt Produkt- Tester Daniel R. über seine CAMP Skimano Nanotech - Steigeisen "Ultraleichte Skitouren-Steigeisen mit anständig Biss". Er hat das Produkt selbst getestet, ist Mitglied bei OUTSIDEstories und ausgewählter ProduktScout im Produkttester*innen-Team.


Für Gletscherblankeis, Passagen im mixed Gelände oder gar Dry-Tooling und Eisklettern sind sie durch das weiche Alu ungeeignet. Zu schnell verschleißen die Zacken. Sie werden stumpf und abgerundet und bieten nicht mehr die ursprüngliche Sicherheit. Daher machen sie im Winter bei guter Schneelage einen perfekten Job als sinnvolle Erweiterung eines jeden Skitourensets. Für alle anderen Anwendungsgebiete gibt es geeignetere Modelle.

 

Ratgeber Spikes und Grödel
Alles über Spikes in unserem Ratgeber.

Was können Universal-Steigeisen?

Beinahe keine Tour ist mit den Universalsteigeisen unmöglich. Da sie aus hartem Stahl (mind. 70 HRB) bestehen, bieten sie auch auf hartem, eisigen Untergrund einen festen Halt. Damit ist auch ihre Abriebfestigkeit um ein Vielfaches höher als bei (Ultra)Leichtsteigeisen aus Alu. Universalsteigeisen haben acht bis 12 Zacken. Die vordersten zwei sind horizontal nach vorne gerichtet, um auch in steilerem Gelände guten Halt zu bieten. Das Gewicht liegt im Schnitt zwischen 700 und 1.000 Gramm pro Paar.

Steigeisen online kaufen
➡️ Steigeisen beim Bergsport-Spezialisten online bestellen

Was ist das besondere an Expeditions- und Eisklettersteigeisen?

 1_Eissteigset Steigeisen
Gerade beim Eisklettern solltest du auf die richtigen Steigeisen achten, denn es geht um deine Sicherheit. Foto: AKU

Diese Spezialgeräte werden in der Regel auf schwierigen und technischen Hochtouren sowie zum Eisklettern eingesetzt. Sie lassen sich perfekt an den Schuh anpassen. Diese Modelle bestehen aus hochfestem Stahl und verfügen über bis zu 14 Zacken. Selbst ein Fersensporn – speziell für Eiskletterer – kann hierbei zum Einsatz kommen.

 

Steigeisen online kaufen
Steigeisen zu Bestpreisen online kaufen. Check die Alternativen.


Je nach Modell und Ausführung sind die horizontalen Frontzacken auch per Schraubmechanismus verstellbar. Dies erhöht gerade beim Eisklettern die Flexibilität und Individualität. Somit trägt das mit zur Sicherheit bei. Um Gewicht zu reduzieren kommen einige Modelle auch mit nur einem Frontzacken. Zudem stehen sie wesentlich steiler als die Frontzacken von Universalsteigeisen. Sie liefern so eine wesentlich bessere Auflage in steilem bis senkrechtem Gelände.

Die Frontzacken von Expeditions- und Eisklettersteigeisen bestehen häufig aus geschmiedetem Stahl. Sind also nicht wie bei „normalen“ Modellen aus Gussstahl. Der Vorteil: Er ist wesentlich flexibler und kann so höheren Lasten widerstehen. Der hohe Verarbeitungsaufwand hat aber natürlich auch seinen Preis. Vom Gewicht unterscheiden sie sich nur gering von Universalsteigeisen.

Wieso musst du auf den Verschleiß achten?

Wie alle reibungsbasierten Sportgeräte sind auch Steigeisen einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Die Zacken können schnell stumpf werden und abrunden. Viel gefährlicher jedoch sind Ermüdungsbrüche am Rahmen oder am Verbindungssteg. Passiert dies auf Blankeis, am gefroren Wasserfall oder in ungünstigem Couloir, kann dies gravierende Folgen für die restliche Tour haben. Es sei denn du hast ein Paar Ersatzsteigeisen dabei.

Steigeisen online kaufen
➡️ Eisklettersteigeisen beim Kletter- und Bergsport-Spezialisten online kaufen

Zuweilen verzichten alle Steigeisenproduzenten auf den kostenintensiven TÜV Test (erkennbar am GS Siegel) und testen ihre Modelle nur nach den Kriterien der UIAA 153 und EN 893. Nur ein spezialisierter italienischer Hersteller verzichtet nicht auf den Test. Da dies nur Einmaltests und keine Dauerbelastungstests sind, ist die Aussagekraft der angegebenen Normen eher zweitrangig.

Viele Steigeisen können daher bereits nach kurzen Anwendungszeiten brechen. Dies tun sie aber nicht zwangsläufig! Um diesen Ermüdungsbrüchen vorzubeugen, empfiehlt es sich stets das richtige Schuhwerk für Steigeisen zu tragen!

Welche Schuhe eignen sich am besten für Steigeisen?

4 Steigeisen eisiger Untergrund
Das richtige Schuhwerk ist wichtig um eventuelle Ermüdungsbrüche vorzubeugen. Foto: AKU

Steigeisen sind flexibel. D.h. Vorder- und Hinterteil sind in der Mitte meist mit einem beweglichen, aus Federspannstahlblech gefertigten Steg miteinander verbunden. Durch diese flexible Verbindung sind die Steigeisen optimal an die Sohle der Schuhe anpassbar. Je weicher die Sohle ist, umso mehr verleitet dies jedoch zu einem abrollenden Gang, wie du dies auch in der Ebene tust. Dadurch wird natürlich der Steg jedes Mal mit bewegt. Das kann auf Dauer zu einem Bruch führen. Ähnlich wie bei einem Draht, den du durch häufiges Auf- und Abbiegen auseinander brichst.

Steigeisen halten daher besonders lange, wenn du sie ausschließlich mit dafür vorgesehenen Schuhen trägst. Diese sollten mindestens bedingt steigeisenfest oder besser noch komplett steigeisenfest sind. Die harten Sohlen dieser Bergstiefel lassen ein natürliches Abrollen kaum zu. Das steigert die Sicherheit auf Steigeisen und auch deren Langlebigkeit. Wer auf anspruchsvolle Hochtouren oder zum Eisklettern geht, kommt um steigeisenfeste Schuhe nicht herum!

Tipp: Mach dich schlau bei Bergzeit zum Thema steigeisenfeste Bergschuhe
➡️ Kaufberatung "Steigeisenfeste Bergschuhe"

Welche Bindungsarten für Steigeisen gibt es?

2 Steigeisen Schuhe
Informiere dich über die richtige Bindung für deine Steigeisen. Foto: AKU

Drei verschiedene Bindungsarten stehen derzeit den Steigeisenbenutzern zur Auswahl:

  1. Die klassischste Bindung ist die Riemenbindung. Dabei wird das Steigeisen meist nur mit einem festen Kunststoffriemen am Schuh befestigt. Der Vorteil: es passt somit auf jeden Schuh. Gleichzeitig ist es die leichteste Art Schuh und Steigeisen miteinander zu verbinden. Allerdings dauert es relativ lange den Riemen ordentlich zu schließen. Zudem kann es passieren, dass der Druck des Riemens zu stark auf die Zehen drückt. Erfrierungen können die Folge sein.
     
  2. Die derzeit gängigste und auch universellste Lösung ist das Körbchen mit Kipphebel. Dabei schlüpft der Schuh in das vordere Körbchen, der Kipphebel am hinteren Steigeisenteil wird mit wohl dosiertem Druck am Fersenkeil des Schuhs fixiert. Schon kann es losgehen. Zur Sicherheit hält ein Fangriemen das Körbchen auch unter hoher Belastung fest am Fuß.
     
  3. Die einfachste Lösung ist die „Automatik“. Vorausgesetzt der Bergschuh ist voll steigeisenfähig. Die Schuhspitze wird dabei von einem Metallbügel fixiert. Ähnlich wie ein Skistiefel in der Bindung. Ein Kipphebel an der Ferse sichert von hinten. Eiskletterer und Hochtourengeher mit häufig wechselndem Gehgelände kommen um diese Verbindung nicht herum. Sie ist die steifste Variante und damit bietet sie die meiste Sicherheit. Weiterer Vorteil: sie kann im Fall der Fälle auch am schnellsten an- und abgeschnallt werden.

Bergschuh vs. Skischuh

Die meisten Steigeisen sind sowohl mit Berg- wie auch Skistiefeln kompatibel. Die perfekte Verbindung gehen dabei Steigeisen mit einer Bügel-Kipphebel-Bindung ein. Da die meisten Steigeisen eine sehr große Größenrange umfassen (meistens Größe 36 – 50), musst du sie nur vor der Benutzung auf den entsprechenden Stiefel einstellen.

Wieso sind Anti-Stollplatten so wichtig?

Anti-Stollplatten sind ein Muss auf jedem Steigeisen. Mittlerweile werden diese obligatorisch von beinahe jedem Hersteller zum Lieferumfang dazu gepackt bzw. direkt montiert. Diese Kunststoffplatten verhindern, dass Schnee und Eis zwischen den Zacken aufstollt. Sich also quasi unter dem Schuh ansammelt. Hieraus kann ein enormes, nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential erwachsen. Daher müssen bei allen neuen Steigeisen Anti-Stollplatten dabei sein. In der Regel sind auch ältere Modelle mit den separaten Kunststoffplatten nachrüstbar.

Steigeisen online kaufen
➡️ Steigeisen beim Outdoorfachgeschäft online kaufen.

Musst du aufpassen welche Hose du anziehst?

Hast du dich schon häufiger gewundert, wieso Hochtourenhosen meist sehr sportlich geschnitten und am Beinabschluss weitenverstellbar sind? Zudem in der Regel eine verstärkte Innenseite haben? Dann findest du spätestens dann eine passende Erklärung, wenn du das erste Mal Steigeisen trägst.

Weite Hosen bergen die Gefahr in sich, dass du aus Versehen mit den Zacken daran hängen bleiben kannst. Nicht nur, dass die Hose schnell zerreißt, vor allem die Gefahr des Stolperns ist sehr groß! Daher solltest du in Verbindung mit Steigeisen sowohl bei den Schuhen wie auch bei der Hose auf die richtige Wahl achten!

Was kosten Steigeisen?

Der Preis von Steigeisen hängt ganz von der Marke und des jeweiligen Modells ab. Achte hierbei jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auf die Passform und für welchen Einsatzzweck du dein Steigeisen benötigst. Es geht um Komfort und deine Sicherheit.

Je nachdem für welches Steigeisen du dich entscheidest, reicht die Preisspanne von zirka 80 bis zirka 240 Euro. Nutze auch den tagesaktuellen Preisvergleich von OUTSIDEstories.

Wo kannst du Steigeisen kaufen?

Einige Online-Bergsport-Fachhändler führen eine große Auswahl an Steigeisen. Wir empfehlen dir, dich genau zu informieren für welchen Einsatzzweck welches Steigeisen benötigt wird. Achte vor allem auch darauf, dass es gut an deinem Fuß sitzt, denn es geht um deine Sicherheit.

Auch über den Preisvergleich in den Bewertungen, der auf OUTSIDEstories getesteten Steigeisen, kannst du herausfinden, bei welchem Online-Händler dein bevorzugtes Modell vorrätig ist.

Hier einige ausgewählte Onlinehändler, die eine großes Auswahl an Steigeisen im Programm haben:

➡️ Bergfreunde

➡️ Bergzeit

➡️ Decathlon

➡️ Doorout

➡️ Sporthaus Schuster

Steigeisen im Test 2022 | Empfehlungen der Redaktion

Die empfehlenswertesten Ultraleicht- und Leicht- Steigeisen PETZL Leopard LLF Steigeisen

Steigeisen

Die empfehlenswertesten Hochtouren- Steigeisen C.A.M.P. Alpinist Camp Alpinist
Die empfehlenswertesten Expeditions- und Eisklettereisen PETZL Sarken Steigeiesn

Steigeisen

Die empfehlenswertesten Bergstiefel mit Steigeisenaufnahme 

AKU - Hayatsuki GTX 

AKU - Hayatsuki GTX

 

Produkttester werden
So kannst du Produkt-Tester*in bei OUTSIDEstories werden