[Anzeige] Foto: Exped
Ratgeber

Das perfekte Rucksacktragesystem

23.04.2025

Das Rucksacktragesystem besteht grundsätzlich aus zwei Gurten und einem verstellbaren Rückensystem, die es dir ermöglichen deinen Rucksack über den Schultern zu tragen und gleichzeitig beide Hände freizuhalten.

Aber Rucksacktragesystem ist nicht gleich Rucksacktragesystem. Wenn dein Tragesystem für dich nicht passt, können Rückenschmerzen oder Verspannungen die Folge sein. Mit einem auf dich optimal anpassbaren Rucksacktragesystem kannst du beim Wandern die Schönheit der Natur oder deinen Städtetrip voll und ganz genießen.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Exped, dem Schweizer Profi für Outdoor-Ausrüstung, wollen wir dir aufzeigen, worauf es bei einem Rucksacktragesystem ankommt und wie du deinen Rucksack perfekt für dich einstellst. 

GEWINNSPIEL:
Mit etwas Glück kannst du einen Exped Skyline Wanderrucksack (30 Liter) gewinnen.
► Weitere Infos dazu findest du am Ende dieses Artikels.

Exped Skyline Gewinnspiel Verlosung
Alle Infos und wie du an unserer Verlosung teilnehmen kannst, findest du am Ende des Artikels. (Foto: Exped)

Warum ist ein hochwertiges Rucksacktragesystem wichtig?

Ein hochwertiges Rucksacktragesystem ist essenziell, um deinen Komfort und deine Gesundheit beim Tragen deines Rucksacks zu gewährleisten. Stell dir vor, du bist an einem heißen Sommertag auf einer langen Wanderung und dein Rucksack sitzt nicht richtig und es fehlt eine gute Belüftung deines Rückens.

Das kann schnell zu unangenehmen Problemen führen, die dir die Freude an deinem Abenteuer verderben können.

Komfortables Wandern mit Exped Air-Flow-Rückentragesystem
Gerade auf langen Wanderungen ist ein gutes Rückentragesystem besonders wichtig, um zum Beispiel Rückenschmerzen zu vermeiden. (Foto: Exped)

Welche Folgen kann ein schlecht sitzendes Rucksacktragesystem haben?

Ein schlecht sitzender Rucksack verteilt das Gewicht ungleichmäßig und kann zu Rückenschmerzen führen. Du merkst es vielleicht nicht sofort, aber nach einigen Stunden spürst du die Belastung deutlich. Auch deine Schultern und dein Nacken können in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Schulterträger nicht richtig eingestellt sind.

Druckstellen und Schmerzen sind die Folge, und das kann wirklich unangenehm werden. Deine Körperhaltung leidet ebenfalls unter einem unpassenden Rucksack.

Ein schlecht sitzender Rucksack kann deine Haltung negativ beeinflussen und langfristig sogar zu Haltungsschäden führen. 

Ein weiteres Problem sind Scheuerstellen. Wenn der Rucksack an bestimmten Stellen reibt, können genau hier schmerzhafte Stellen oder sogar nässende Wunden entstehen. Das kann besonders bei längeren Wanderungen sehr unangenehm sein. Außerdem kann ein unpassender Rucksack deine Bewegungsfreiheit einschränken und dein Gleichgewicht beeinträchtigen. Das ist besonders bei anspruchsvollen Wanderungen problematisch, bei denen du auf jeden Schritt achten musst.

Ein Rucksack ohne ausreichende Belüftung kann zu übermäßigem Schwitzen und Überhitzung führen.

Ein gutes Rückensystem hilft auch gegen Überhitzung. Ein Rucksack ohne ausreichende Belüftung kann zu übermäßigem Schwitzen und Überhitzung führen, besonders im Sommer an heißen Tagen. Das kann nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich sein.

Exped Skyline 45
► Klick' hier, um zum ausführlichen Test des EXPED Skyline 45 zu gelangen.

Welche Features sollte ein Rucksacktragesystem bieten?

Ein gutes Rucksacktragesystem ist wie dein bester Freund auf langen Wanderungen und Touren. Es sorgt dafür, dass du auch nach vielen Kilometern noch bequem und entspannt unterwegs bist. Stell dir vor, du bist auf einer mehrtägigen Wanderung und dein Rucksack sitzt perfekt – das macht einen riesigen Unterschied!

Exped Skyline - Rucksacktragesystem Ratgeber
Das Tragesystem eines Rucksacks ist hauptsächlich für deinen Tragekomfort verantwortlich. Die Innovation 2025: Das Air-Flow-Tragesystem von Exped in der Skyline-Rucksackserie. (Fotos: Exped)

Ein verstellbares Rückensystem ist ab einer gewissen Rucksackgrösse (oder einem gewissen Rucksackvolumen) unerlässlich. Es ermöglicht dir, die Rückenlänge des Rucksacks genau an deine Körpergröße anzupassen. So sitzt der Rucksack optimal und du kannst ihn bequem tragen, ohne dass er drückt oder scheuert.

Gepolsterte Schulterträger sind ebenfalls ein Muss. Sie verteilen das Gewicht gleichmäßig auf deine Schultern und sorgen dafür, dass der Rucksack stabil sitzt, ohne zu verrutschen.

Ein breiter Hüftgurt ist besonders wichtig, denn er verlagert einen Großteil des Gewichts von deinen Schultern auf die Hüfte. Das entlastet deine Schultern und macht das Tragen des Rucksacks viel angenehmer. Lastenkontrollriemen sind kleine, aber feine Helfer. Sie ermöglichen es dir, den Rucksack näher an deinen Körper zu ziehen, was die Stabilität verbessert und verhindert, dass der Rucksack hin und her schwingt.

Ein gutes Belüftungssystem, wie ein Netzrücken oder belüftete Rückenteile, sorgt dafür, dass du auch bei warmem Wetter nicht ins Schwitzen gerätst. Das erhöht den Tragekomfort erheblich. (Siehe das neue Air-Flow-System von Exped im nächsten Absatz.) Ein Brustgurt stabilisiert den Rucksack zusätzlich und verhindert, dass die Schulterträger verrutschen. So bleibt der Rucksack auch bei schnellen Bewegungen sicher an seinem Platz.

Schließlich sorgt eine stabile Rahmenkonstruktion dafür, dass der Rucksack seine Form behält und das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Ob intern oder extern – ein guter Rahmen bietet zusätzliche Stabilität und macht das Tragen des Rucksacks noch angenehmer.

Komfortables Wandern mit Exped Air-Flow-Rückentragesystem
Die Skyline-Rucksackserie von Exped mit Air-Flow-Tragesystem gibt es in vier verschiedenen Größen. (Foto: Exped)

Empfehlung der Redaktion: Das neue Air-Flow-Rückensystem von Exped

Das neue und innovative Air-Flow-Rückensystem von Exped ist ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, deinen Tragekomfort auf ein neues Level zu heben. Stell dir vor, du bist auf einer langen Wanderung und dein Rucksack sitzt perfekt, ohne dass du ins Schwitzen gerätst oder Rückenschmerzen bekommst. Genau das ermöglicht dir das Air-Flow-Rückensystem.

Dank seiner ergonomischen Form passt sich das System optimal an deinen Rücken an. Es sorgt dafür, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt wird, sodass du auch bei schwerer Beladung keine unangenehmen Druckstellen spürst.

Die spezielle durchdachte Konstruktion des Exped Air-Flow-Rückensystems mit gezielten Luftkanälen und Aussparungen gewährleistet eine hervorragende Luftzirkulation. So werden Stellen, an denen sich Schweiß bildet, besser belüftet und Feuchtigkeit wird schneller abtransportiert. Das bedeutet, dass du weniger schwitzt und dich auch bei warmem Wetter wohlfühlst. 

Das neue und innovative Air-Flow-Rückensystem von Exped ist ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, deinen Tragekomfort auf ein neues Level zu heben. 

Der hohe Tragekomfort des Air-Flow-Rückensystems macht sich besonders bei längeren Touren bemerkbar. Du wirst feststellen, dass der Rucksack auch nach vielen Stunden noch bequem sitzt und du dich frei bewegen kannst. Das System ist so konzipiert, dass es dir maximale Unterstützung bietet, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Dieses innovative, ergonomisch geformte System passt sich flexibel deinen Bewegungen an, was sich besonders bei langen und intensiven Touren bemerkbar macht. Bei den größeren 30- und 45-Liter-Varianten sorgt ein zusätzlicher, verstellbarer Leichtstahlrahmen für eine verbesserte Lastenkontrolle. 

Für dich getestet: Der EXPED Skyline Rucksack mit innovativem Rucksacktragesystem. 
► Hier geht‘s zum Test.

Die neue Skyline-Rucksackserie von Exped mit dem innovativen Air-Flow-Rückensystem

Die Skyline-Rucksackserie von Exped ist komplett neu. Außergewöhnlich: Exped bietet, im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern, auch bei kleinen Rucksackgrößen (12 und 20 Liter) das ebenfalls neu entwickelte Air-Flow-Tragesystem. 

Die Skyline-Modelle gibt es in drei Farben sowie 12, 20, 30 oder 45 Litern. Ab 20 Litern sind die Rucksäcke außerdem in zwei Rückenlängen erhältlich: S-M für Rückenlängen zwischen 43 bis 51 cm und M-L für Längen zwischen 49 bis57 cm.

Exped Skyline Air-Flow-System - Rucksacktragesystem Ratgeber

Das Außenmaterial der Skyline-Serie besteht aus strapazierfähigem, langlebigem und recyceltem Polyester. Zusätzlich ist das bluesign-zertifizierte (siehe Kasten unten) Material mit einer wasserabweisenden PU-Beschichtung versehen.

Deine Ausrüstung ist über die große, weit nach unten verlaufende Reißverschlussöffnung sowie über den praktischen Rolltopverschluss (nur in der 45-Liter-Variante!) jederzeit schnell zugänglich. Weiteres Material kannst du in geräumigen Netztaschen an der Front oder an den Seiten verstauen. Die 45-Liter-Variante verfügt zudem über ein abnehmbares Deckelfach für zusätzlichen Stauraum. 

Weitere praktische Features sind die Trinksystemvorbereitung, der abnehmbare Hüftgurt sowie die seitlichen Halterungen für Wanderstöcke.

Welches Exped Skyline-Modell ist für dich das richtige?

Exped Skyline Rucksackserie - Air-Flow-Tragesystem
Die Skyline-Serie von Exped bietet auch bei kleinen Rucksackgrößen (20 und 30 Liter) das neu entwickelte Air-Flow-Tragesystem. (Fotos: Exped)

 

Wer ist Exped?

Exped ist eine Schweizer Outdoormarke, die für ihre innovativen und qualitativ hochwertigen Produkte bekannt ist. Gegründet wurde das Unternehmen 1983 von Heidi und Andi Brun. Ursprünglich als Distributor für andere Outdoor-Marken gestartet, begann Exped 1997 mit der Entwicklung eigener Produkte.
► Hier geht's zur Exped Website.

Die Marke steht für Geradlinigkeit und Erfindungsreichtum. Exped-Produkte zeichnen sich durch ihre Funktionalität und Langlebigkeit aus, was sie zu einem Industriestandard in vielen Kategorien macht.

Muriel Weber, die Nachhaltigkeitsmanagerin von Exped, bringt es auf den Punkt: «Um unsere Produkte so lange wie möglich im Gebrauch zu halten, entwickeln wir sie dem vorgesehenen Gebrauch entsprechend robust und reparieren wenn immer möglich, anstatt zu ersetzen.»
► 
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit hier.

Die Gründer und Mitarbeiter teilen eine Leidenschaft für den Outdoorsport und streben danach, das maximale Naturerlebnis mit minimalen Mitteln zu erreichen. Diese Einstellung prägt nicht nur die Produkte, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur.

Alle Exped-Produkte haben eine 5-jährige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler. Exped repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen jedes Teil, das aufgrund eines Herstellungsfehlers versagt. Abnutzung, Vernachlässigung und andere witterungsbedingte Schäden an deinem Produkt können in der Regel gegen eine geringe Gebühr repariert werden.

Die eigene Exped-Reparaturwerkstatt befindet sich am Hauptsitz in Zürich sowie in der Exped Service-Stelle in Deutschland (Huntlosen). Das Ziel ist es, die Lebensdauer deiner Ausrüstung durch Reparaturen so gut wie möglich zu verlängern.

► Hier erfährst du mehr zur Reparaturwerkstatt und zur Garantie von Exped.

Exped
Heidi und Andi Brun, die Gründer der Exped AG, verbrachten Anfang der 1980er-Jahre ihre Flittermonate in der kanadischen Wildnis. Dort entstand die Idee für Exped.

 

Wie stelle ich mein Rucksacktragesystem richtig ein?

Beim Kauf deines Rucksacks ist es zunächst sehr wichtig, dass der Rucksack zu deiner persönlichen Rückenlänge passt. Zum Beispiel gibt es den Exped Skyline in den Größen S bis M für Rückenlängen zwischen 43-51 cm und M bis L für Längen zwischen 49-57 cm.

Weiterhin ist das richtige Einstellen deines Rucksacktragesystems entscheidend, um Komfort und Stabilität während deinem Outdoor-Abenteuer zu gewährleisten und Verletzungen zu vermeiden. Stell dir vor, du bist bereit für eine lange Wanderung, aber dein Rucksack sitzt nicht richtig. Das kann schnell zu Schmerzen und Unbehagen führen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, deinen Rucksack richtig einzustellen.

  1. Beginne damit, alle Riemen am Rucksack zu lockern. Das erleichtert dir die Anpassung und sorgt dafür, dass du den Rucksack optimal einstellen kannst.
  2. Setze deinen Rucksack auf und schließe den Hüftgurt. Der Hüftgurt sollte so sitzen, dass die Polsterung etwas über deine Hüftknochen hinausgeht. Ziehe den Hüftgurt fest, sodass er etwa ein Drittel über den Hüftknochen liegt. So wird das Gewicht gleichmäßig auf deine Hüften verteilt und deine Schultern werden entlastet.
  3. Nun sind die Schultergurte an der Reihe. Ziehe sie an, sodass sie eng an deinen Schultern anliegen, aber nicht einschneiden. Die Gurte sollten dem oberen Teil deines Rückens folgen und keine Luft zwischen den Gurten und deinem Körper lassen. Das sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und verhindert Druckstellen.
  4. Als nächstes schließt du den Brustgurt. Stelle ihn so ein, dass er bequem auf deiner Brust sitzt und die Schultergurte gut fixiert sind. Der Brustgurt sollte in einer Linie mit deinen Schultergelenken liegen. Das stabilisiert den Rucksack und verhindert, dass die Schulterträger verrutschen.
  5. Jetzt kommen die Stabilisierungsgurte ins Spiel. Ziehe sie an, um den oberen Teil des Rucksacks näher an deinen Körper zu bringen. Dies verlagert den Schwerpunkt nach vorne und hilft dir, das Gleichgewicht zu halten. Besonders bei anspruchsvollen Wanderungen ist das ein großer Vorteil.
  6. Während deiner Wanderung solltest du die Riemen regelmäßig anpassen, um den Komfort zu maximieren und Schmerzen zu vermeiden. Kleine Feineinstellungen können einen großen Unterschied machen und dafür sorgen, dass du dich den ganzen Tag über wohlfühlst.

 

Was sagt dir die bluesign-Zertifizierung?

Die bluesign-Zertifizierung ist ein bedeutender Nachhaltigkeitsstandard in der Textilindustrie, der besonders auf die Sicherheit von Chemikalien und die Reduzierung von Umweltauswirkungen abzielt. Stell dir vor, du kaufst ein neues Kleidungsstück und kannst sicher sein, dass es nicht nur gut aussieht, sondern auch umweltfreundlich und sicher hergestellt wurde. Genau das garantiert die bluesign-Zertifizierung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ressourcenschonung. Der Standard fördert den sparsamen Einsatz von Ressourcen wie Wasser und Energie während der Produktion. Das bedeutet, dass weniger natürliche Ressourcen verbraucht werden und die Umwelt geschont wird.

Auch der Umwelt- und Arbeitsschutz spielt eine große Rolle. bluesign legt strenge Kriterien für den Schutz der Umwelt und der Arbeiter fest. Dies umfasst sichere Arbeitsbedingungen und die Minimierung von Schadstoffemissionen. So wird sichergestellt, dass die Produktion nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial verantwortlich ist.

Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind ebenfalls wichtige Merkmale der bluesign-Zertifizierung. Produkte, die das bluesign-Siegel tragen, sind vollständig rückverfolgbar und erfüllen die höchsten Standards in der gesamten Lieferkette. Du kannst also genau nachvollziehen, wo und wie dein Kleidungsstück hergestellt wurde.

Die bluesign technologies AG, die hinter diesem Standard steht, wurde im Jahr 2000 in der Schweiz gegründet und arbeitet mit zahlreichen namhaften Herstellern weltweit zusammen. 

Mit der bluesign-Zertifizierung kannst du also sicher sein, dass du ein Produkt kaufst, das nicht nur gut für dich, sondern auch gut für die Umwelt ist.

Gewinnspiel - Mach mit!

Exped Skyline Gewinnspiel Verlosung
Beantworte diese Frage und gewinne den Exped Skyline 30 Liter. (Foto: Exped)

► Um an der Verlosung teilzunehmen, hast du drei Möglichkeiten:  

1. Beantworte die Frage hinter diesem Link richtig:
"Was sind die drei wichtigsten Eigenschaften des neuen Air-Flow-Rückensystems von Exped?" (Kleiner Tipp: Lies den Artikel auf dieser Seite aufmerksam durch.)

oder / und (erhöhe deine Gewinnchance)
 

2. Teile unseren Instagram-Post zum Gewinnspiel als Story auf deinem Instagram-Account

oder/und (erhöhe deine Gewinnchance)
 

3. Gib unserem Instagram-Post, TikTok- oder Threads-Beitrag zum Gewinnspiel dein Like und markiere im Kommentar, mit wem du mit deinem neuen EXPED Skyline Rucksack dein nächstes Bergabenteuer angehen möchtest.

4. 📯 Natürlich freuen wir uns, wenn du unseren Social Media Kanälen folgst. 📯

 

Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 11. Mai 2025, 23:59:59 Uhr. Gewinnen können User aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mitarbeiter von EXPED und OUTSIDEstories müssen leider draußen bleiben. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Mehr Formales zu den vollständigen Teilnahmebedingungen findest du hier.

 

 

*****

 *Sponsored Post: Dieser Blog-Post wurde mit freundlicher Unterstützung von Exped erstellt. Siehe auch unser Blog-Verhaltens-Kodex.