Foto: Petzl
Ratgeber

Ratgeber: Kletterhardware / Kletterausrüstung

11.06.2024

Thema: Kletterhardware. Was klimpert so schön über Fels und Stein, kann das Hardware am Klettergurt sein? Ja, das kann sein: Das melodische Aneinanderschlagen von Karabinern Expressen oder Klemmkeilen kennt jeder Kletterer.

Was genau an den Gurt gehört, wo die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile liegen, erfahrt ihr in unserem Ratgeber über Kletterhardware. Wir liefern dir alle wichtigen Tipps und Informationen rund um Karabiner, Express-Sets & Co. 

2_Das melodische Aneinanderschlagen von Karabinern Expressen oder Klemmkeilen kennt jeder Kletterer_kletterhardware_Ben Moon-min
Das melodische Aneinanderschlagen von Karabinern Expressen oder Klemmkeilen kennt jeder Kletterer. Foto: Ben Moon

(K)ein Blick ins Lexikon: Was ist Kletterhardware?

Grob gesagt umfasst Kletterhardware alle nicht textilen Teile der Kletterausrüstung, dazu gehören: Sicherungsgeräte, Karabiner, Express-Sets (auch wenn die beiden Karabiner durch eine Bandschlinge verbunden sind), mobile Sicherungen wie Friends, Haken, Rollen, Seilklemmen, usw. In diesem Ratgeber kümmern wir uns allerdings ausschließlich um Karabiner und Express-Sets (kurz: „Exen“). Warum? Weil wir zu Sicherungsgeräten einen eigenen Ratgeber haben und auch die mobilen Sicherungen gesondert behandeln.

Kletterausrüstung online kaufen
➡️ Kletterausrüstung online beim Bergsport-Spezialisten kaufen

Wie sollte die Form deines Karabiners sein?

Karabiner gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen und Farben sowie mit verschiedenen Verschlusssystemen  – vom ganz leichten Schlüsselanhänger in Herzchenform (bitte nicht zum Klettern verwenden), bis hin zum dicken Stahlkarabiner (ebenfalls wenig zum Klettern geeignet). 

TIPP: Kennst du schon unseren OUTSIDEstories-Unterwegs-Teil?
➡️ Hier stellen wir 5 Klettersteige in Bayern vor, die du kennen solltest 

Allen Karabinern ist gemein, dass sie eine gewisse Bruchlast, ausgedrückt in Kilo-Newton (kN), aushalten müssen, um von der UIAA zertifiziert zu werden. Die Bruchlast steht bei jedem Karabiner auf dem langen Schenkel und teilt sich in drei Werte auf:

  • Bruchlast in Längsrichtung,
  • Bruchlast bei Querbelastung sowie die
  • Schnapper-offen-Bruchlast (die maximalen Kräfte, die auf den Karabiner mit offenem Schnapper wirken dürfen).

Hier siehst du gleich: sobald der Karabiner nicht mehr nur in Längsrichtung belastet wird, sinken die Werte rapide. Aus diesem Grund gilt: Karabiner immer der Länge nach belasten! Die gute Nachricht: Auf die konkreten Kilo-Newton-Werte bei den Karabinern braucht man in der Regel nicht zu achten: Unter normalen Bedingungen bringt man den Karabiner nicht an seine Grenzen – Hauptsache, das Modell wurde von der UIAA zertifiziert, der Schnapper ist geschlossen und der Karabiner wird in Längsrichtung belastet.

3_Karabiner gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen und Farben_kletterhardware_Petzl_Lafouche-min
Karabiner gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Formen und Farben. Foto: Petzl ​​​​​​

Anfänger sollten zu den sogenannten HMS-Karabinern greifen. Sie haben eine charakteristische Birnenform und gehören zu den variabelsten Karabiner-Typen. Namenspatron des HMS-Karabiners ist die Sicherungstechnik, für die er konzipiert wurde, die Halbmastwurfsicherung. Selbst in der heutigen Zeit, in der die Halbmastwurfsicherung dank neuer Sicherungstechniken keine große Rolle mehr spielt, gehört der HMS noch zu den wichtigsten Karbabinertypen und wird universell verwendet: Als Umlenker für die Topropesicherung, als Karabiner für den Standplatzbau oder um das Sicherungsgerät einzuhängen. Kleinere Versionen des HMS werden gerne auch als Materialkarabiner oder zur Selbstsicherung eingesetzt.
 

Nordkamm Wanderrucksäcke
Designed in Tyrol. Made for Climbers and Alpinists.

Ein besonders wichtiger Punkt bei Karabinern ist der Verschluss: die häufigste Unfallursache in diesem Zusammenhang ist, dass sich der Verschluss selbständig öffnet und das Seil aus dem Karabiner rutscht. Dagegen ist der Karabiner natürlich gesichert.
 

Das sagt Produkt- Tester mnberg89 über seinen EDELRID HMS Strike FG - HMS Karabiner: "Allrounder unter den Karabinern (kompakt, klein, leicht)" Er hat das Produkt selbst getestet, ist Mitglied bei OUTSIDEstories und ausgewählter ProduktScout im Produkttester*innen-Team.


Die beiden heute gängigsten Arten sind der sogenannte „Screw-Lock“-Verschluss, bei dem eine kleine Hülse auf einem Gewinde läuft, und über den Schnapper gedreht wird.

Einziges Manko: Wer vergisst, den Verschluss zuzudrehen, hat eine tickende Zeitbombe in seiner Sicherungskette verbaut.

Das zweite, heute übliche Verschlusssystem heißt „Triple-Lock“. Dieser Namen stammt von den drei Arbeitsschritten, die notwendig sind, um den Schenkel zu öffnen. Üblicherweise ist hier um den beweglichen Schenkel eine Hülse fixiert, die automatisch den Schnappmechanismus verriegelt, sobald der Schenkel im Karabiner einrastet (Autolock).

  • Vorteil gegenüber Screw-Lock: Du kannst nicht vergessen, den Karabiner zu schließen, denn das System verriegelt sich selbständig.
     
  • Nachteil: Die einzelnen Schritte kannst du sehr schwer mit einer Hand ausführen und schon gar nicht mit Handschuhen.

Bei Triple-Lock-Verschlüssen gibt es immer eine Anfangshandlung, gefolgt von einer Drehung der Hülse um den Schnapper. Schritt drei ist das Öffnen des Schnappers. Bei der ersten Handbewegung unterscheiden sich zwei gängige Verschlüsse

  1. Ball-Lock: Ein kleiner Knopf (praktisch unmöglich mit Handschuhen zu bedienen) muss gedrückt werden, erst danach kannst du die Hülse rotieren und den Schnapper öffnen
     
  2. Push-Lock: Die Hülse wird nach unten gezogen, erst dann kann sie rotieren.

Vereinzelt findest du auch noch HMS-Karabiner mit "Twist-Lock"-Funktion. Hier entfällt die erste Handbewegung, die Hülle muss lediglich rotiert und der Schnapper geöffnet werden. Allerdings hat sich nach diversen Kletterunfällen herausgestellt, dass Twist-Lock-Karabiner zu unsicher sind. Besser, du lässt die Finger von ihnen und mustert sie aus.

Der HMS als Sicherungskarabiner: Moderne Auto-Tubes (also Tube-Sicherungen mit Blockierfunktion) lassen sich zwar grundsätzlich mit allen Karabinern bedienen, verlangen aber oft nach einer besonderen Schenkelbreite oder Größe. In diesem Fall solltet ihr die vom Hersteller empfohlenen Karabiner verwenden und nicht irgendwelche, die ihr gerade am Gurt habt.

 

Kletterausrüstung online kaufen
➡️ Kletterausrüstung online kaufen.

Was ist ein Express-Set (oder kurz „Exe“)?

Die Exe besteht aus zwei Karabinern mit einfachem Schnappverschluss, die mit einem textilen Band miteinander verbunden sind. Ein Karabiner des Sets wird immer in die metallische Hakenlasche am Fels geklippt, durch den anderen läuft immer das Seil. Wenn möglich, solltest du für das Seil immer den gleichen Karabiner verwenden.

Warum? Wenn in der Hakenlasche Metall auf Metall trifft, bilden sich winzig kleine Alu-Späne und Grate. Verwendest du den auf mikroebene aufgerauten Karabiner nun abwechselnd mit Seil und Haken, beschädigst du auf lange Sicht das Seil.

Wie siehst du, welcher Karabiner für das Seil und welcher für den Haken gemacht ist? Das zeigt die Form des Schnappers: Der für das Seil ist meistens etwas runder gebogen, dadurch kannst du das Seil besser einlegen. Der Seil-Karabiner hochwertiger Exen besitzt einen Drahtbügelverschluss. Den Grund dafür erklärt die Physik: Beim Klettern bewegt sich der seilführende Karabiner stärker und schlägt – je nach Kletterbewegung – auch mal mit der (geschlossenen) Rückseite gegen die Wand.

Kletterausrüstung online kaufen
➡️ Kletterausrüstung online kaufen


Bei diesem Schlag greift die Trägheit: Ein schwerer Verschluss öffnet sich dadurch für den Bruchteil einer Sekunde – aber lange genug, damit theoretisch das Seil aus dem Karabiner rutschen kann. Ein Drahtbügel ist leichter. Bei einem Schlag auf der Gegenseite öffnet er sich seltener. Wer mehr darüber wissen möchte: das Phänomen nennt sich Whip-Lash-Effekt.

4_Die Expresse besteht aus zwei Karabinern mit einfachem Schnappverschluss, verbunden mit einem textilen Band_kletterhardware-min
Die Expresse besteht aus zwei Karabinern mit einfachem Schnappverschluss, verbunden mit einem textilen Band. Foto: unsplash

Shopping-Time! Was brauchst du wie oft?

Gefühlsmäßig hat man immer zu wenig der Kletterhardware. Damit du im Klettergarten aber nicht vollbeladen wie ein Christbaum aufkreuzt, hier ein paar Orientierungspunkte:

  • Reine Hallenkletterer können sich die Exen sparen, da die Halle bereits mit Zwischensicherungen ausgestattet ist. Im Grunde reicht ein HMS-Karabiner für das Sicherungsgerät.
     
  • Geht es draußen an den Fels, steigt die benötigte Kletterhardware exponentiell an: Pro Seilschaft sollten 12-15 Exen vorhanden sein, dazu pro Person vier HMS-Karabiner (1x für das Sicherungsgerät, 1x für die Selbstsicherungsschlinge (klein), 1x für die Prusik-Schlinge (klein), 1x zum Umbauen oder für den Rückzug).
     
  • Bei verbohrten Mehrseillängenrouten benötigst du zusätzlich zu den Exen noch mindestens zwei HMS-Karabiner mehr für den Standplatz.

 

5_Welche Kletterhardware brauchst du wirklich-min
Welche Kletterhardware brauchst du wirklich? Foto: CAMP

Wie lange ist Kletterhardware haltbar?

Die gute Nachricht zuerst: Anders als Klettergurt oder Seil hat Kletterhardware, wie zum Beispiel Karabiner, grundsätzlich eine längere Lebensdauer. Allerdings sind speziell beim Karabiner drei Punkte unbedingt zu beachten:

  1. Der Verschluss: Sollte sich der Karabiner nicht mehr richtig schließen lassen, kannst du den Verschluss mit einem WD40-Spray behandeln. Bringt auch das keinen Erfolg: weg damit.
     
  2. Seile schleifen sich in Karabiner ein, das Ergebnis sind mehr oder weniger tiefe Einkerbungen. Wenn bereits Grate erkennbar sind, solltest du den Karabiner auswechseln.
     
  3. Zusätzlich gilt: Bei jeder Verformung, Haarrissen oder ähnlichem gehört der Karabiner auf den Müll


Das Bandmaterial zwischen den Expressen muss häufiger getauscht werden, als die Karabiner. Hier gelten ähnliche Regeln wie beim Klettergurt:

  1. nie benutzt (bedeutet originalverpackt im Keller): Entsorgen nach maximal 10 Jahren
     
  2. 1-2 Mal pro Jahr unterm Bett hervorgekramt: weg damit nach spätestens 7 Jahren
     
  3. Ab 1 Mal pro Monat geklippt: sollte nach 5 Jahren das Innere der Mülltonne sehen
     
  4. Wichtig: Weist die Bandschlinge bereits nach weniger als 5 Jahren deutliche Gebrauchsspuren auf, sollte man sie auch früher entsorgen.

 

Kletterausrüstung online kaufen
➡️ Kletterausrüstung online beim Bergsportexperten kaufen.

Was kostet Kletterhardware?

Der Preis von Kletterhardware hängt ganz von der Marke und des jeweiligen Modells ab. Achte hierbei jedoch nicht nur auf den Preis, sondern auf die Technologien und für welchen Zweck du die Karabiner oder das Express-Set benötigst, denn es geht um deine Sicherheit.

Je nachdem für welche Karabiner oder welches Express-Set  du dich entscheidest, reicht die Preisspanne von 10 bis 150 Euro. Nutze auch den tagesaktuellen Preisvergleich von OUTSIDEstories. 

Wo kannst du Kletterhardware kaufen?

Einige Online-Bergsport-Fachhändler führen eine große Auswahl an Kletterhardware. Wir empfehlen dir, darauf zu achten für welchen Zweck du die Karabiner oder das Express-Set benötigst und dich dementsprechend darüber zu informieren. Auch über den Preisvergleich in den Bewertungen, der auf OUTSIDEstories getesteten Kletterhardware, kannst du herausfinden, bei welchem Online-Händler dein bevorzugtes Modell vorrätig ist.

Hier einige ausgewählte Onlinehändler, die ein großes Angebot an Kletterhardware parat halten:

➡️ Bergfreunde

➡️ Bergzeit

➡️ Decathlon

➡️ Doorout

➡️ Kletterbude

➡️ Vertical Extreme

Kletterhardware im Test | Empfehlungen der Redaktion

Der empfehlenswerteste Karabiner mit "Screw-Lock" EDELRID - HMS Bulletproof Screw FG edelrid hms bulletproof scre fg 2

 

Der empfehlenswerteste Karabiner mit "Triple-Lock" CAMP ATLAS 3 Triple Lock

 

Camp Atlas 3
Der empfehlenswerteste Karabiner mit "Twist-Lock" SALEWA - Belay Twist Lock salewa

 

Das empfehlenswerteste halbautomatische Sicherungsgerät  PETZL - Grigri+ petzl grigri+

 

 

Produkttester werden
So kannst du Produkt-Tester*in bei OUTSIDEstories werden