Im test

Test: ATERA Strada EVO RV Erweiterungsmodul - Fahrradträger für KFZ

ATERA Strada EVO RV Erweiterungsmodul - Fahrradträger für KFZ
Nach der etwas länger dauernden Erstmontage alles super
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • Leicht
  • Abgesehen von der ersten Montage und Einrichtung ist es schnell montiert
  • Drittes Rad flexibel zu positionieren
  • Kann zusammengebaut bleiben
  • Werkzeug wird mitgeliefert

Nachteile

  • Einrichtung/ Erstmontage umständlich

Bewertung

In Ergänzung zum EVO STRADA RV für 2 Fahrräder habe ich auch das entsprechende Erweiterungsmodul getestet.  ► Siehe hier die Bewertung zum ATERA EVO STRADA RV für 2 Fahrräder

Man sieht die Erweiterung am Träger montiert
Fertig montiert und bereit für eine Tour zu dritt.

Damit kann ein drittes Fahrrad mit einem maximalen Gewicht von 15 Kilo transportiert werden. Wichtig ist, dass die zulässige Gesamtbeladung von 60 Kilo nicht überschritten wird. Die Kosten für die Erweiterung schwanken zwischen 120 € und 150 €. Sie kann aber auch direkt bei der Anschaffung mit gekauft werden. 

Man sieht die verschiedenen Teile des Erweiterungsmoduls mit Nummern (1: Werkzeug, 2: Schiene, 3: Abstandshalter)
1: Werkzeug, 2: Schiene, 3: Abstandshalter und natürlich das Erweiterungsmodul.

Vorbereitung

Zunächst muss das Modul zusammengebaut werden. Die Anleitung ist deutlich besser als die des Gepäckträgers an sich und der Grundzusammenbau war relativ schnell erledigt.

Man sieht die Anleitung
Viele Bilder und wenig Text, aber ganz gut zu interpretieren.

Das benötigte Werkzeug und natürlich die verschiedenen Schrauben werden mitgeliefert. Das Werkzeug macht einen hochwertigen Eindruck und liegt gut in der Hand. 

Man sieht Werkzeug und Schrauben
Alle benötigten Schrauben und Werkzeug ist dabei.

Zunächst müssen die auf dem nächsten Foto zu sehenden Teile zusammengesteckt

Man sieht wie die Schrauben und die Halterung zusammengesteckt werden
Laut Anleitung wird das ganze so zusammengesteckt.

und am Gepäckträger montiert werden.

Man sieht das Anbauteil am Träger befestigt
Anbauteil befestigt.

Außerdem wird eine Schiene mit vier kleinen Schrauben am Träger befestigt, sodass später die Erweiterung daran montiert werden kann.

Man sieht die Schiene, die am Träger befestigt ist
Schiene am Träger befestigt. Da wird dann das Erweiterungsmodul reingesteckt. 

Für beide Montagen dreht man den Träger am besten auf den Kopf. Diese Anbauten können am Träger verbleiben auch wenn dieser ohne Erweiterung genutzt wird. 

Man sieht den Träger von unten und die Befestigung des Anbauteils
Steht der Träger auf dem Kopf, kommt man deutlich besser an die Schrauben.

Im Anschluss den Gepäckträger aufs Auto setzen oder wieder richtig rum hinlegen, um das Erweiterungsmodul zu befestigen.

Befestigung des Erweiterungsmoduls 

Beim Befestigen des Erweiterungsteils geht es jetzt eigentlich darum, 4 Röhren in die vorgesehenen Löcher zu stecken und mit einem Klappring zu sichern. 

Man sieht wo die Stützen des Erweiterungsmoduls befestigt werden
Vier Befestigungspunkte. 

Zuerst hatte ich das Gefühl, dass es absolut nicht passen kann, jedoch habe ich einen Fehler gemacht und die Unterlegscheiben vertauscht. Passt da also auf, dass ihr nicht wie ich nochmal von vorne anfangen müsst ;) 

Man sieht die falsche Unterlegscheibe
Das ist die falsche Scheibe. Die gehört nach hinten ;)

Nachdem ich das Problem gelöst hatte, wollte ich voller Tatendrang das Modul befestigen. Leider hat es trotzdem nicht gepasst. Die beiden großen Anbauteile mit der Lochvorrichtung lassen sich nämlich nach links und rechts verschieben, sowie drehen.

Wenn man nicht ganz genau den Abstand des Erweiterungsmoduls findet, dann passt es nicht. Laut Anleitung soll die Schraube so eingesetzt werden, dass die Schraube innen und die Mutter außen ist, sodass man nicht mal flott nachjustieren kann, sondern immer wieder das Erweiterungsmodul abnehmen muss, um an die Schraube zu kommen (da ich keine Mechanikerin bin weiß ich leider nicht, ob es einen Unterschied macht, die Schraube einfach andersrum einzustecken. Dann würde man zum nachjustieren nämlich an die Mutter dran kommen und man hätte das Problem nicht...)

Man sieht, dass es nicht passt

Man sieht, dass die Erweiterung nicht auf den Träger passt
Solange die Anbauteile nicht perfekt sitzen, passt das Erweiterungsmodul nicht.

Ich habe die Schrauben dann locker gelassen, das Modul montiert, das Modul angenommen und dann die Schrauben angezogen. Nach ein paar Versuchen hat das dann auch geklappt und das Modul lässt sich aufstecken.

Man sieht das Erweiterungsmodul auf dem Träger sitzen
Jetzt passt alles 👍🏼

Im Anschluss wird dieses mit 4 Klappsplinten mit Ring gesichert. 

Man sieht die Befestigung mit den Splints
Einer der vier Klappsplinte.

Ist einmal alles eingestellt, so lässt sich das Erweiterungsmodul schnell montieren und demontieren. Die Schrauben bleiben bei mir am Gepäckträger dran. 

 

Fahrradmontage 

Das dritte Fahrrad wird nicht am Haltebügel des Gepäckträgers sondern am zweiten Fahrrad befestigt.

Man sieht dass das dritte Rad am zweiten befestigt wird
Das dritte Rad wird am zweiten befestigt.

Dazu wird ein kleiner Abstandshalter mit Ratschen auf beiden Seiten mitgeliefert. Beide Ratschenköpfe sind drehbar, sodass eine flexible Befestigung für das dritte Rad gegeben ist.

Man sieht den kleinen Abstandshalter mit zwei Ratschenköpfen
Zwei drehbare Ratschenköpfen am zusätzlichen Abstandshalter. 

Das gefällt mir gut. So spart man sich das hin- und herbewegen von drei Rädern um irgendwie Platz für einen dritten langen Abstandshalter zu schaffen. Ich hatte zunächst die Sorge, dass das eventuell etwas locker ist; diese ist aber unbegründet. Das dritte Rad sitzt ebenfalls schön fest. 

Man sieht wie der Abstandshalter genutzt werden kann
Sichere Befestigung. 

Wie im Test zum EVO RV bereits bemängelt, ist auch dieser Abstandshalter sehr schwer gängig und muss erst einige Male benutzt werden, damit er leichter (nicht leicht, sondern leichter (!)) funktioniert.

Die Radschalen sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut wie die des Gepäckträgers und stufenlos verstellbar. Die Ratschen sind jedoch kürzer, lassen sich aber mit einem Zusatzratschenband verlängern/ durch längere Bänder ersetzen. 

Man sieht die Radschalen mit den Nefestigungsratschen
Es kommen die gleichen Radschalen und Befestigungsvorrichtungen zum Einsatz wie am Hauptträger.

Was ich toll finde: Das Erweiterungsmodul kann auch dann montiert oder demontiert werden, wenn bereits zwei Fahrräder montiert sind (zumindest bei meinen Rädern). Falls spontan doch jemand drittes mitkommt oder jemand früher den RoadTrip verlässt muss nicht erst alles demontiert werden. 

Man sieht dass das Erweiterungsmodul auch nachträglich montiert/ demontiert werden kann
Nachträgliche Montage/ Demontage möglich. 

Fazit 

Die erste Einrichtung/ Montage der Anbauteile ist etwas umständlich (Finden der richtigen Position des Anbauteils -> warum sind überhaupt mehrere Positionen möglich?), danach ist das Erweiterungsmodul aber schnell montiert oder demontiert. Die Anbauteile können am Gepäckträger verbleiben und ein drittes Rad sitzt auch schön fest. Dieses wird am zweiten Rad befestigt, sodass man nicht mit wenig Platz zwischen den Rädern und einem dritten Abstandshalter zu kämpfen hat. Schön! 

Ich hoffe dass die Ratschen noch etwas leichtgängiger werden; dann handelt es sich um eine gelungene Ergänzung.

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    1
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN