Im test

Test: SILCA Grinta - Satteltasche

SILCA Grinta - Satteltasche
Schließsystem genial - keine zusätzlichen Gurte notwendig!
Bewertung Ø: 4.00 Sterne

Vorteile

  • BOA Verschlusssystem - beim Sattelstreben einhängen, Boa Schnürung einhängen, Klick, drehen und alles sitzt :)
  • Wasserdicht
  • 208 Gramm Gewicht
  • Tasche für 2-5 Liter
  • Entlüftungsventil, sodass überschüssige Luft entweicht
  • Rolltop-Verschluss

Nachteile

  • + viele verschiedene Modelle / Fahrradtaschen verfügbar (Lenkertasche, Rahmentasche..)
  • Preis bei ca. 195 € für eine kleine Tasche doch sehr teuer

Bewertung

Frühling / Sommer ist der ideale Zeitpunkt für wunderschöne Fahrradtouren. Tagesausfahrten, aber genauso Bikepacking-Touren. Somit kommt mir die Satteltasche zum Testen sehr ideal gelegen! Die Vorfreude steigt und ich war im schönen Oberösterreich / Niederösterreich unterwegs, wo es sehr ruhige Seitenstraßen für ausgedehnte Ausfahrten gibt. ;-)

Nach der Arbeit war meist das Wetter noch sonnig warm und zur Abenddämmerung wurde es rasch kühl, ich habe zwar Trikottaschen aber meist wird dann die Windjacke nass/feucht, durch den Schweiß. Mit der 5 Liter Satteltasche, konnte ich Wechselkleidung dabei haben, ohne dass diese schmutzig/oder feucht wurde.

Sollte ich sie doch nicht brauchen, dann habe ich meinen Rücken geschont. Bei ambitionierteren Rennradausfahren, finde ich es außerdem nicht angenehm, wenn zu viel in den Rückentaschen steckt. Es drückt größtenteils etwas. Auch wenn die Satteltasche relativ klein gehalten ist, sehe ich sie als großen Vorteil. Sie ist schnell ab- und anmontiert bzw. man kann mittels der Rolltopöffnung auch einfach zum Fach dazu und zum Inhalt, ohne dass die Tasche abmontiert werden muss.

tasche tasche tasche tasche

Verarbeitung der Tasche:

Wasserdichtes Material mit verschweißten Nähten und einem Rolltop-Design mit Schnallenverschluss. Das BOA-System fällt gleich auf (Beschreibung weiter unten) und ein Entlüftungsventil, sodass überschüssige Luft wieder rausgedrückt werden kann. Zum Packen finde ich das Luftauslass-Ventil super! Beim Einrollen, drückt man die Luft easy raus, damit es dann wasserdicht ist, gehört das Ventil dann einmal gedreht, sodass es geschlossen ist.

Sehr robust und stabil vom Format. Die Größe kann durch das Rolltop etwas verändert werden (kleiner/größer) je nach Tascheninhalt. Von anderen Fahrradtaschen kenne ich es, dass die überschüssige Luft entweder gar nicht rausgedrückt werden kann oder dass es zum Beispiel ein extra Öffnungsventil dafür geht - bei dieser Variante hält es sich sehr flexibel und ich mag es sehr, wenn die Dinge einfach und unkompliziert funktionieren! Keep it simple ;-)

tasche tasche 

verschlussventil auslass
Luftauslass Ventil mit "ON" und "OFF" - Wichtig ist, dass man es auf Off dreht, wenn die Luft rausgedrückt wurde.

Das wasserdichte Material konnte ich draußen nicht auf Herz und Nieren testen, da ich in den letzten Wochen meist gutes Wetter hatte.... also hat der Testversuch in der Dusche stattgefunden ;-)

3 Minuten mit vollem Wasserstrahl habe ich die Tasche gewässert ... alles ist trocken geblieben! Die Innenseite der Tasche ist in wasserdichtem Material. Das ist auf den Fotos alles gut ersichtlich.

material
Material außen.

 

material
Material innen.

 

dusche
TEST BESTANDEN ! Alles wasserdicht ;-)

 

Montage am Fahrrad:

Hier musste ich mich kurz beschäftigen, bis ich die richtige Handhabung herausgefunden habe. Wenn man diese einmal weiß, geht es ohne Probleme und vor allem hält diese auch sehr fest, ohne etwas korrigieren bzw. nachjustieren zu müssen. 

Das Wichtige: Die Schlaufen gehören links und rechts unterm Sattel, also bei den Sattelsträben eingehängt und dann die rote BOA Schnur bei der Lasche eingehängt. Den BOA Knopf einmal festdrücken und mittels Drehfunktion enger drehen. Zusätzlich auch noch die Befestigung bei der Sattelstütze schließen und auch hier wieder die rote Schnur bei der Lasche einhängen und mittels BOA Knopf fixieren. Sollte es zu eng geworden sein, zieht man am BOA Knopf nach oben, dann ist die Schnürung wieder gelockert und man kann erneut nach Belieben einstellen/festschnüren.

Zur einfacheren Handhabung, würde ich zuerst bei der Sattelstütze beginnen, dann ist es schonmal an einem Punkt fixiert und man kann besser links und rechts bei den Sattelsträben durchfädeln.

Auf der Unterseite ist die Tasche etwas fester konstruiert, um eine gute Form zu halten. Es wirkt, als ob eine dünne Platte eingearbeitet wäre. Der Rest ist formbar. Das System finde ich richtig super!

verschluss verschluss verschluss 

befestigung
Befestigungspunkte Sattelsträben und Sattelstütze.

 

Größe und Gewicht:

  • Abmessungen: 30 cm x 15 cm x 15 cm (aufgerollt)
  • 208 Gramm

 

Was macht die Tasche besonders? Was ist mir beim Fahren aufgefallen? (Anwendung)

Die Handhabung und Befestigung wurde ja schon oben beschrieben. Wenn die Tasche am Sattel fixiert wurde, dann sitzt die richtig toll. Ich habe verschiedene Inhalte reingepackt und auch mit mehr Gewicht getestet. Zum Beispiel wollte ich Ersatzschuhe mithaben, wenn ich mit den Rennradschuhen in die Arbeit fahre und dann auf andere Schuhe wechseln möchte.

Ich legte während dem Testzeitraum von 6 Wochen Distanzen von ca. 30-100 Kilometer zurück und habe festgestellt, dass ich nie nachschnüren musste, weil das BOA System sehr genau eingestellt werden kann und die Spannung nicht verliert.

Fahrgefühl: ich finde der Sitz ist richtig gut, da es an 2 Punkten fixiert ist (unterhalb vom Sattel und Sattelstütze) und die Tasche ist sehr stabil aufgebaut (Innenstruktur) und mit den BOA Schnüren wird das einfach ideal geschnürt und stabilisiert. Ich fand es angenehm damit zu fahren, quasi nicht bemerkt, dass ich das hinten dran habe. Schmiegt sich gut an!

Was ich besonders klasse finde: Man braucht dadurch keine zusätzlichen / externen Schnürgurte bzw. Kompressionsriemen, wie ich sie bisher bei anderen Taschen hatte. Einmal umdrehen beim BOA Knopf und alles ist fest. Wenn ich dann auch noch zudrücke, wird die restliche Luft aus der Tasche gedrückt und ich habe kein überschüssiges Volumen dabei. (Achtung: Ventil auf der Unterseite auch wieder schließen, sodass keine Nässe reinkommen kann)

Sollte ich keinen Inhalt in der Tasche haben oder z. B. mit leerer Tasche zum Einkauf fahren, stört dies auch nicht, weil ich sie durch das Rolltop kleiner rollen kann.

Durch die Litergröße von 2 bis 5 war ich schon öfter eingegrenzt, was ich jetzt alles mitnehmen kann. Für mich ist sie am idealsten für Ersatzkleidung/Schuhe, wenn ich sportlich anreise und danach aber ein normales Outfit benötige. Oder für die Windjacke / Ärmlinge, Beinlinge. Wobei sich die Kleidung überraschenderweise immer ganz gut stopfen ließ. Der Platz wurde eigentlich nur knapp, wenn ich Wechselschuhe mitnehmen wollte.

Ich freue mich schon auf den Sommer, da weiß ich, dass ich Handtuch und Bikini+Sonnencreme problemlos reinbringe, mehr brauche ich ja nicht und ich habe alles dabei. Oder ein kleiner Einkauf lässt sich auch gut verstauen.

Bin wirklich richtig gerne mit der Tasche unterwegs und habe sie oft einfach oben gelassen, da sie wirklich nicht stört und auf das Leergewicht mit knapp 200 Gramm ist für mich kein Thema, bei Easy-Rides ;-)

tasche tasche tasche

Wunsch an SILCA:

Ich fände das Taschenmodell spannend für Bikepackingtouren, dafür wäre aber eine größere Tasche mit ca. 15 Liter notwendig. Ich würde das kleinere Modell gerne in groß verwenden und bin mir sicher, dass es von Material, Verschluss, Boa-System, Montage einfach perfekt ist - nicht nur für mich, sondern für die große Bikecommunity da draußen! ;-)

Also, ich freue mich auf eine größere Variante und hoffe auf ein "Coming soon" von Silca. ;-)

Fazit: für kleine Touren mit etwas Extrabeladung sehr toll, wobei ich schon schnell eingegrenzt war vom Fassungsvermögen. Den Preis finde ich für die Taschengröße erheblich - sehr hochpreisig.

Informationen zur Marke "SILCA":

Für mich ist die Marke neu. Ich habe das erste Produkt von Silca kennengelernt und etwas dazu recherchiert.

SILCA ist ein renommierter Hersteller von Fahrradteilen und Zubehör, der 1917 von Felice Sacchi in der Nähe von Mailand, Italien, gegründet wurde. Die Firma hat sich durch Innovationen wie die Einführung von Manometern an Pumpen und die Entwicklung von Hochdruckrahmenpumpen einen Namen gemacht. Seit 2014 befindet sich der Hauptsitz von SILCA in Indianapolis, Indiana, USA, wo hochwertige Produkte wie Fahrradpumpen, Satteltaschen, Kettenöl und mehr hergestellt werden. Die Marke steht für langlebige Materialien, traditionelle Handwerkskunst und innovative Technologien. SILCA hat sich auch durch die Verwendung von 3D-Druck in Titan hervorgetan, um langlebige und funktionale Produkte zu schaffen. (Informationen von Silca.cc und Wikipedia)

 

 

 

Wie wurde das Produkt erworben?Ich bin ProduktScout - zum Testen von OUTSIDEstories
War diese Bewertung für dich hilfreich?
  • Ja
    0
  • Nein
    0
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Deine Meinung ist gefragt. Hier kommentieren:
Dazu bitte anmelden Anmelden oder Registrieren

WEITERE BEWERTUNGEN