Alle Fotos:Lechtal Tourismus
Unterwegs

3 winterliche Wanderungen im Tiroler Lechtal - Österreich

09.01.2025

Winterwandern im Lechtal. Wenn die Lechtaler Berge in Tirol unter einer glitzernden Schneedecke ruhen, wird die Region zu einem stillen Rückzugsort für alle, die die winterliche Natur nicht nur auf der Skipiste, sondern auch zu Fuß entdecken möchten.

Wir haben drei Strecken für dich ausgewählt. Eher kurze Touren zwischen zwei und zweieinhalb Stunden Gehzeit, perfekt für die kurzen Tage. Und doch hat jede Route ihren ganz eigenen Charme.

  1. Von Elmen zur Stablalm (2 Stunden)
  2. Bacher Sonnenseiten-Runde (2,5 Stunden)
  3. Von Elbigenalp zur Bernhardseckhütte (2,5 Stunden)
Spikes online kaufen
► Spikes geben dir perfekten Grip bei einer Wanderung im Schnee und auf Eis.
5% für OUTSIDEstories-User mit dem Code: "98DF47131CA"
.

Tiroler Lechtal 1: Von Elmen zur Almwirtschaft Stablalm

Winterwandern Lechtal Stablalm
Die Stablalm auf 1.412 Metern wird wegen seiner Aussicht auch Balkon des Lechtals genannt.

Auf 1.412 Metern liegt die Stablalm, liebevoll auch „Balkon des Lechtals“ genannt. Mit ihrem weiten Panoramablick zählt sie zu den schönsten Ausflugszielen der Region und ist außerdem eine der ausgewählten „Lechtaler Winterzauberhütten“. 

Die Wanderung beginnt in Elmen und führt auf einem breiten, gut begehbaren Forstweg gemütlich durch die verschneite Winterlandschaft.

Winterwandern Lechtal Stablalm
Hier der Blick ins Tal von der Stablalm, die auch im Winter easy zu erreichen ist.

Nach der Überquerung des Antetalbaches steigt der Weg nur noch leicht an und führt schließlich zu einer Waldlichtung. Das letzte Stück hat es in sich: Über Serpentinen und durch einen kleinen Tunnel gewinnt man rasch an Höhe, bis man schließlich die Stablalm erreicht. Oben angekommen, laden warme Stuben und regionale Schmankerl zum Verweilen ein - der perfekte Abschluss für diese Winterwanderung.

Winterbekleidung online kaufen
► Wintersport- und Outdoorbekleidung zu revolutionären Preisen bei Revolution Race online kaufen.

Tipp: Diese Tour ist auch ideal für Schneeschuhwanderer. Für die Wanderung von Elmen zur Stablalm empfiehlt es sich zudem, früh am Tag zu starten, um die Stille in vollen Zügen zu genießen, bevor es später im Tag etwas lebhafter wird. Und wenn Sie die Stablalm erreichen, sollte man sich eine wohlverdiente Einkehr gönnen – die herzhafte Tiroler Kost und die warme Atmosphäre der Alm sind der perfekte Abschluss der Tour.
Ausrüstungstipps: Hier findest du alles Wissenswerte zum Thema Schneeschuhe.

Winterwandern Lechtal Stablalm
Das "Gipfelbier" auf der Stablalm schmeckt auf der Sonnenterrasse am besten.

Kurzprofil: 

  • Höhenmeter: 410 hm
  • Gesamtstreckenlänge: 4,4 km (Hin und zurück)
  • Gesamtgehzeit: ca. 2 Stunden
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Besonderheit: Einkehrmöglichkeit in ganzjährig bewirtschafteter Stablalm
  • Startpunkt: Parkplatz Stablalm
  • Zielort: Stablalm
  • Mehr erfahren: Elmen zur Stablalm
Winterwanderausrüstung online kaufen
► Alles fürs Wandern mit oder ohne Schneeschuhe bekommst du bei den Bergsport-Spezialisten der Bergfreunde.

Tiroler Lechtal 2. Bacher Sonnenseiten-Runde

Die Bacher Sonnenseiten-Runde macht ihrem Namen alle Ehre: Diese leichte Winterwanderung bietet auf knapp 3,5 Kilometern beeindruckende Ausblicke auf die Lechtaler Alpen. Der Weg führt auf sonnigen Pfaden durch das idyllische Bergdorf Bach und seine Umgebung – vorbei an verschneiten Wiesen, kleinen Weilern und ruhigen Wäldern.

Winterwandern Lechtal
Die Bacher Runde kann mit entsprechend Schnee auch mal herausfordernd sein.

Dank der südseitigen Ausrichtung begleitet die wärmende Wintersonne die Wanderer fast durchgehend, was die Strecke besonders angenehm macht. Die Runde eignet sich perfekt für alle, die einen entspannten Spaziergang in der winterlichen Natur suchen, ohne dabei auf gute Aussicht und Abwechslung verzichten zu müssen.

Zum Abschluss bietet sich ein Besuch in einem der Gasthöfe in der Nähe an, um die Tour bei einer heißen Tasse Tee oder regionalen Spezialitäten ausklingen zu lassen. Die Bacher Sonnenseiten-Runde ist ideal für eine kurze Auszeit in der klaren Winterluft und macht die winterliche Bergwelt des Lechtals auf entspannte Weise erlebbar.

Winterwandern Lechtal
Der Ort Bach ist der optimale Ausgangspunkt für eine tiefverschneite Winterwanderung.

Tipp: Da der Weg relativ kurz und einfach ist, eignet sich die Tour hervorragend für einen entspannten Halbtagesausflug. Die Bacher Sonnenseiten-Runde ist besonders angenehm, wenn man sie an sonnigen Wintertagen unternimmt.

Kurzprofil:

  • Höhenmeter: 190 hm
  • Gesamtstreckenlänge: 7,3 km
  • Gesamtgehzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Besonderheit: Rundwanderung, perfekt für Familien
  • Startpunkt: Parkplatz Lechbrücke (Rundtour)
  • Mehr erfahren: Bacher Sonnenseiten-Runde
Winterwanderausrüstung online kaufen
Wintersport total bei Decathlon. Winterwandern, Schneeschuhe, Ski- und Langlauf, Skitouren. Alles zu Bestpreisen.

Tiroler Lechtal 3: Von Elbigenalp zur Bernhardseckhütte

Die Winterwanderung von Elbigenalp zur Bernhardseckhütte ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber, die ein alpines Erlebnis suchen, ohne dabei zu viele Strapazen auf sich zu nehmen. Auf rund 5,5 Kilometern führt die Strecke von der Talebene hinauf auf 1.812 Meter und bietet unterwegs immer wieder eindrucksvolle Ausblicke auf das tief verschneite Lechtal und die umliegenden Berge. Dein Abenteuer beginnt linker Hand am Hotel Alpenrose im charmanten Ort Elbigenalp.

Winterwandern Lechtal Bernhardseck
Wie aus dem Bilderbuch. Die Winterwanderung von Elbigenalp zur Bernhardseckhütte weiß zu verzaubern.

Von dort führt dich der gut ausgeschilderte Wanderweg bergauf. Der gut präparierte Weg verläuft durch stille Wälder und offene Almflächen, die im Winter in weißer Pracht erstrahlen. An der ersten Abzweigung vorbei und durch malerische Bergwälder steigst du Schritt für Schritt höher.

Sobald du die Waldgrenze erreichst, erwartet dich das letzte steile Wegstück – eine Herausforderung, die sich lohnt! Nach dem Anstieg begrüßt die alljährig bewirtschaftete Bernhardeckhütte mit gemütlichen Atmosphäre.

Ratgeber Winterwanderschuhe
► Unsere Redaktion hat dir alles Wissenswerte zum Thema Winterwanderschuhe zusammengestellt.

Hier kannst du dich mit einer heißen Suppe oder einer Tiroler Spezialität stärken – und dabei den weiten Panoramablick genießen, der von den Gipfeln der Lechtaler Alpen bis ins Inntal reicht. Diese Wanderung ist ideal für alle, die ein bisschen Herausforderung suchen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Der Weg nach oben ist mäßig anspruchsvoll, doch die Ruhe der Landschaft und die Aussicht machen jede Anstrengung wett. Besonders im Winter bietet die Strecke mit Schneeschuhen oder Tourenskiern ein echtes Naturerlebnis.

Winterwanden Lechtal
Die Bernhardseckhütte ist eigentlich eine kleine Ansammlung von verschiedene Hütten auf 1.812 Metern Meereshöhe.

Tipp: Wer die Wanderung zur Bernhardseckhütte im Winter plant, sollte sich auf die wechselnden Wetterbedingungen in den Bergen vorbereiten. Auch wenn der Weg gut präpariert ist, können auf den höheren Abschnitten plötzlich stärkere Schneefälle oder Wind aufkommen. Daher empfiehlt es sich, in wetterfester Kleidung und mit festen Wanderschuhen unterwegs zu sein.

Kurzprofil: 

  • Höhenmeter: 750 hm
  • Gesamtstreckenlänge: 5,8 km
  • Gesamtgehzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Schwierigkeit: Schwer
  • Besonderheit: Trotz des alpinen Charakters ist die Wanderung gut begehbar und für viele Fitnesslevel geeignet.
  • Startpunkt: Geierwally Parkplatz
  • Zielort: Bernhardseckhütte
  • Mehr erfahren: Elbigenalp zur Bernhardseckhütte
Winterwanderausrüstung online kaufen
► Alles für eine Winterwanderung findest du von Kopf bis Fuß bei den Experten von Bergzeit.

 

OUTSIDEstories Magazin
► In unserem Magazin findest du redaktionelle Ratgeber zu zig Sportthemen und weitere spannende Unterwegs-Tipps.

 

 

Haftungsausschluss: Diese Tour(en) wurde(n) nach bestem Wissen aufbereitet. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird dennoch nicht gegeben. Das Befahren und Begehen erfolgt stets auf eigene Gefahr. Lies hier den vollständigen Haftungsausschluss.