Foto: Deuter (li.), Backcountry Access (re.)
Ratgeber

Ratgeber: Lawinenrucksäcke mit Gebläse / elektronische Airbags

15.01.2025

Thema Lawinenrucksäcke mit Gebläse bzw. elektronische Airbags. Wer abseits gesicherter Pisten auf Skier oder dem Snowboard unterwegs ist, sollte dies grundsätzlich nur mit entsprechender Lawinenausrüstung tun. Und gleich vorweg: Auch die neueste und innovativste Technologie kann die Lawinengefahr nicht mindern, sondern dir im Ernstfall nur eine weitere Chance geben. 

Ein Lawinenrucksack kann die Wahrscheinlichkeit einer kritischen Verschüttung erheblich reduzieren. Studien unter anderem des Deutschen Alpenvereins (DAV) zeigten, dass die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Verschüttung um etwa 50 Prozent sinkt, wenn ein Lawinenairbag ausgelöst wird.

Seit einiger Zeit sind Lawinenrucksäcke mit Gebläse bzw. elektronische Airbag-Systeme auf dem Markt. Diese Rucksäcke bieten einige Vorteile gegenüber den klassischen Airbag-Systemen mit Gasdruckkartusche. Wir haben uns die Systeme mal genauer angeschaut und stellen dir die aktuellen Modelle vor.

► Im unteren Teil des Artikels findest du alle wesentlichen Marken, die elektronische Airbags anbieten.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Nicer Ride. Aber bevor es losgeht, gilt es alle Umstände zu checken. Foto: Deuter.

Was sind Lawinenrucksäcke mit Gebläse?

Lawinenrucksäcke mit Gebläse nutzen ein Hochleistungsgebläse, um den Airbag im Falle einer Lawine aufzublasen. Die Auslösung erfolgt wie beim klassischen Lawinenrucksack manuell mit einem Auslösemechanismus.

Das Prinzip basiert auf dem Phänomen, dass größere Gegenstände in einer Lawine nach oben gespült werden. Man nennt das "Inverse Segregation" oder "Granular Convection". Es tritt auf, weil kleinere Partikel leichter durch die Lücken zwischen größeren Partikeln nach unten rutschen können, während größere Gegenstände nach oben gedrückt werden.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Aufgeräumt: Gut verstaut ist das Lawinen-Equipment. Im Notfall muss es schnell erreichbar sein. Rechts sieht man das integrierte Hochleistungsgebläse, das den Ballon in 3 bis 5 Sekunden befüllt. Foto: Deuter.
  • Gebläseaktivierung: Ein leistungsstarkes Gebläse wird aktiviert und beginnt, Umgebungsluft in den Airbag zu pumpen.
     
  • Airbag-Aufblasen: Innerhalb weniger Sekunden füllt sich der Airbag mit Luft und bildet eine große, voluminöse Fläche. Diese hilft, den Benutzer an der Oberfläche der Lawine zu halten und das Risiko einer vollständigen Verschüttung zu verringern.

Zu den bekanntesten Systemen gehören das JetForce-System sowie das Alpride E2 und das Litric-System, die wir weiter unten genauer beschreiben.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
"No friends on Powderdays", sagt ein alter Freeriderspruch. Foto: BCA.

Unterschied zu klassischen Airbag-Systemen mit Gasdruckkartusche

Klassische Airbag-Systeme verwenden Gasdruckkartuschen, um den Airbag aufzublasen. Diese Systeme sind seit vielen Jahren bewährt und bieten ebenfalls zuverlässigen Schutz.

  1. Gewicht: Elektronische Systeme sind oft leichter als solche mit Gaskartuschen.
     
  2. Auslösung: Elektronische Systeme bieten oft die Möglichkeit zur Mehrfachauslösung, während Gaskartuschen nach einer Auslösung ersetzt werden müssen. 
     
  3. Kosten: Die Anschaffungskosten für Rucksäcke mit Gasdruckkartuschen sind in der Regel niedriger als für elektronische Systeme. Allerdings fallen bei jeder Auslösung zusätzliche Kosten für den Austausch der Kartusche an.
     
  4. Zuverlässigkeit: Beide Systeme sind sehr zuverlässig, aber Gasdruckkartuschen sind weniger anfällig für technische Probleme, da sie keine Elektronik enthalten.
     
  5. Flugtauglichkeit: Elektronische Systeme sind in der Regel einfacher im Flugzeug zu transportieren, da keine Druckbehälter mitgeführt werden müssen.
Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Die Auslösemechanismen sind bei klassischen wie elektronischen System identisch: Foto: Ortovox.

 

Unterschiede der Airbag-Systeme

Kriterien Gasdruck-Systeme Elektronische Systeme

Gewicht

schwer leichter

Auslösung

einfach mehrfach

Kosten

niedriger hoch

Zuverlässigkeit

sehr zuverlässig sehr zuverlässig

Flugtauglichkeit

kann problematisch sein einfacher

Welche elektronischen Airbag-Systeme gibt es?

  • JetForce: 

    • Black Diamond und Pieps verwenden das JetForce-System, das ein akkubetriebenes Gebläse nutzt, um den Airbag aufzublasen.
  • Litric-System:

    • Ortovox und Arc'teryx Marken setzen auf das Litric-System, das ebenfalls ein elektronisches Gebläse verwendet. Im Gegensatz zum JetForce-System kommen hier Superkondensatoren* zum Einsatz. Diese sind weniger temperaturempfindlich.
  • Alpride E2-System: 

    • BCA, Deuter, Scott und Osprey nutzen das Alpride E2-System, das ebenfalls mit Superkondensatoren* arbeitet und über USB-C geladen wird.

Info: Superkondensatoren speichern elektrische Energie ohne chemische Reaktion (im Vergleich zu Lithium-Ionen-oder Lithium-Polymer-Batterien) und sind daher nicht temperaturempfindlich.

🛑 Der beste Schutz vor Lawinen ist sich erst gar nicht in Gefahr zu begeben

Hier sind einige Tipps, um dich bei einer Skitour vor Lawinen zu schützen:

1. Lawinenwarnungen beachten: Checke vor der Tour immer den Lawinenlagebericht, um über Warnstufen und Risikozonen informiert zu sein.

2. Die richtige Ausrüstung: Stelle sicher, dass du immer ein LVS-Gerät, eine Sonde, eine Schaufel und einen Lawinenairbag dabei hast. Teste deine Ausrüstung vor der Tour und stelle sicher, dass du und deine Mitreisenden wissen, wie sie verwendet wird.

3. Routenplanung: Plane deine Route sorgfältig, indem du aktuelle Winterkarten und Tourenführer konsultierst. Achte auf Wetterprognosen, Schneeverhältnisse und topografische Bedingungen.

4. Verhaltensregeln: Halte während des Aufstiegs und der Abfahrt Abstand zu anderen und fahre einzeln durch Lawinengefährdungszonen. Meide gefährliche Hänge und kritische Bereiche.

5. Schulung und Training: Nimm an einem Lawinenkurs teil, um wertvolle Rettungstechniken und Sicherheitsvorschriften zu erlernen. Regelmäßige Auffrischungen sind ebenfalls wichtig. Durch die richtige Vorbereitung und Schulung kannst du das Risiko von Lawinenunfällen deutlich reduzieren.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse
Gefahrenhinweise sind nicht dazu da, den Nervenkitzel zu erhöhen, sonder sind ernst zu nehmen. Foto: BCA.

Klassische Airbag-Systeme mit Gaskartuschen

  1. Avabag-System (Ortovox)

    • Funktionsweise: Eine Gaskartusche bläst den Airbag auf.
    • Vorteile: Leicht, robust, zuverlässig.
  2. Reactor-System (Arva)

    • Funktionsweise: Ähnlich wie das Avabag-System, nutzt eine Gaskartusche.
    • Vorteile: Sehr leicht, einfach zu bedienen.

Auf die klassischen Systeme gehen hier nicht weiter ein.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Elektronische Airbags bieten einige Vorteile, aber auch ein klassisches Gasdruck-System hat seine Berechtigung. Foto: Ortovox.

Welches Airbag-System soll ich nun wählen? 

Die Wahl zwischen einem Lawinenrucksack mit Gebläse und einem klassischen System mit Gasdruckkartusche hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, also dem geplanten Einsatzzweck und Vorlieben ab, die wir oben beschrieben haben. 

Zusammengefasst bieten elektronische Systeme mehr Flexibilität und Komfort, während Gasdruckkartuschen durch ihre Einfachheit und geringere Kosten punkten.

Beide Systeme können deine Überlebenschancen bei einem Lawinenunglück erheblich erhöhen, vorausgesetzt, du setzt sie richtig ein und kombinierst sie mit fundiertem Lawinenwissen und Risikomanagement.

Ratgeber LVS-Geräte
► Klick' hier, um alles Wissenswerte zu LVS-Geräten zu erfahren.

Einige Anbieter elektronischer Airbags im alphabetischen Überblick:

(Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

ABS

Bereits 1985 stellt die Firma ABS auf der ISPO den ersten Lawinenrucksack mit dem typischen Ballon vor. ABS verwendet heute für die elektronischen Airbags das Alpride E2 System in einigen seiner neuesten Modelle wie dem VOLTAGE Set. Es setzt auf Superkondensatoren und kann mehrfach verwendet werden.

ABS bietet folgende Modelle an:

  • Voltage Set Alpride E2 10 L
  • Voltage Set Alpride E2 18 L
  • Voltage Set Alpride E2 30 L
  • Voltage Set Alpride E2 40 L

► ABS Lawinenrucksäcke kannst du unter anderem beim Sporthaus Schuster online kaufen.

Arc'Teryx

Die Kanadier setzen das Litric-System ein, das zusammen mit Ortovox entwickelt wurde. Statt Akkus kommen Superkondensatoren zur Airbag-Befüllung zum Einsatz. 

Arc'Teryx bietet drei Größenvarianten mit dem Litric System an:

  • Micon Litric 16 Liter Avalanche Airbag
  • Micon Litric 32Liter Avalanche Airbag
  • Micon Litric 42 Liter Avalanche Airbag

► Arc'Teryx Lawinenrucksäcke sind derzeit bei keinem unserer Partnerhändler verfügbar.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Neben dem notwenigen Equipment solltest du auch dein Wissen darüber auf dem neuesten Stand halten. Foto: Deuter.

BCA (Backcountry Access)

Backcountry Access (BCA) ist ein führender Hersteller von Schneesicherheitsausrüstung aus Boulder, Colorado, USA. BCA setzt bei den Float E2-Modellen auf das Alpride E2-Airbag-System. Es ermöglicht eine mehrfache Auslösung via Superkondensatoren und ist flugtauglich, da keine Gasdruckkartuschen verwendet werden.

BCA bietet insgesamt 3 Größenvarianten an:

  • Float E2 25 Liter Lawinenrucksack
  • Float E2 35 Liter Lawinenrucksack
  • Float E2 45 Liter Lawinenrucksack

BCA Lawinenrucksäcke zum Beispiel online bei Bergzeit kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, elektronische Airbagsysteme
Gut zu haben: Im Fall eines Lawinenabgangs kann der Airbag dein Leben retten. Foto: BCA

Black Diamond

Die US-Brand setzt im Auslösefall auf das bewährte JetForce-System, das von Akkus gespeist wird. Black Diamond geht von bis zu vier Auslösungen des 200-Liter-Ballons aus. Das System bietet noch eine Besonderheit: Im Falle einer Verschüttung entleert sich der Ballon und schafft so Platz zum Atmen.

Black Diamond bietet folgende Modelle an:

  • JetForce Pro 10 Liter
  • JetForce Pro 25 Liter
  • JetForce Pro 35 Liter

Hier online etwa bei Bergzeit kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Das bewährte JetForce-System wird von Akkus gespeist. Foto: Black Diamond.

Deuter

Der deutsche Hersteller Deuter zielt mit seinen Lawinenrucksäcken auf Variantenfahrer und Freerider ab. Technisch setzen die Gersthofener auf das Alpride-E2-System, das von Superkondensatoren befeuert wird. Typisch Rucksack-Deuter ist die zahlreiche und durchdachte Ausstattung. Einige Modelle sind auch als spezielle Damenmodelle zu haben (W's).

Deuter bietet folgende Modelle an:

  • Alproof Ride 16 L (W's)
  • Alproof Ride 18
  • Alproof Ride 20 L (W's)
  • Alproof Ride 22 L 
  • Alproof Ride 30 L (W's)
  • Alproof Ride 32 L
  • Alproof Tour 36+5 SL (W's)
  • Alproof Tour 38+5 SL

► Hier Deuter Alproof-Modelle online bei Bergfreunde kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, elektronische Airbagsysteme
Im Falle der Auslösung muss es verdammt schnell gehen. Bei Deuter sind es nur 3 bis 5 Sekunden bis der Ballon gefüllt ist. Foto: Deuter.

Ortovox

Die Marke aus Taufkirchen bei München setzt auf das Litric-System, das zusammen mit Arc'Teryx entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch den Einsatz wenig temperaturempfindlicher Superkondensatoren aus und bringt ein relativ geringes Gewicht auf die Waage. Ortovox hat einige für bestimmte Einsatzzwecke optimierte Varianten im Programm:

Ortovox bietet folgende Modelle:

  • Avabag Litric Tour 28 L (kurzer Rücken)
  • Avabag Litric Tour 30 L
  • Avabag Litric Tour 36 S (kurzer Rücken)
  • Avabag Litric Tour 40 L
  • Avabag Litric Zero 27 
  • Avabag Litric Freeride 28
  • Avabag Litric Freeride 26 S (kurzer Rücken)
  • Avabag Litric Freeride 18
  • Avabag Litric Freeride 16 S (kurzer Rücken)

► Ortovox-Lawinenrucksäcke online bei den Bergfreunden kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Bei perfekten Bedingungen ist Freeriden ein Träumchen. Solche Ausflüge setzen jedoch eine professionelle Lawinenausrüstung voraus. Foto: Ortovox.

Osprey

Osprey verwendet das mit Superkondensatoren ausgestattete Alpride E2 System in seinen beiden elektronischen Lawinenrucksäcken. Dieses System kombiniert die bewährte Rucksackqualität von Osprey mit den fortschrittlichen Airbag-Systemen von Alpride. 

Osprey bietet folgenden Modelle an:

  • Sopris Pro Avy 30
  • Sölden Pro Avy 32

► Osprey Lawinenrucksäcke online zum Beispiel bei Bergzeit kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Die US-Amerikaner setzen auf das Alpride-System. Fotos: Osprey.

Pieps

Die Marke Pieps stammt aus Österreich und entwickelt bereits seit den 1970er Jahren Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS-Geräte). Seitdem sind sie eine feste Größe in dieser Disziplin. Bei den drei elektronischen Airbagrucksäcken vertraut Pieps auf das bewährte JetForce-System, das mit Akkus bepowert wird.

Pieps bietet folgenden Modelle an:

  • JetForce BT 10
  • JetForce BT 25
  • JetForce BT 35

► Pieps Lawinenrucksäcke kannst du etwa bei den Bergfreunden online kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Aus Österreich stammt die auf Lawinensicherheit spezialisierte Marke Pieps. Foto: Pieps.

Scott

Die Marke Scott wurde ursprünglich 1958 von Ed Scott in Sun Valley, Idaho, USA, ins Leben gerufen. Heute ist Scott ein führender Hersteller von Sportartikeln in den Bereichen Radsport, Wintersport, Motorsport und Laufsport. In Sachen Lawinenrucksäcke setzen die Amerikaner auf das Alpride-System.

Scott bietet folgenden Modelle an:

  • Patrol E2 22
  • Patrol Ultralight E2 25 Kit 

► Scott Lawinenrucksäcke kannst du hier unter anderem bei Bergzeit online kaufen.

Lawinenrucksäcke mit Gebläse, Elektronische Airbagsysteme
Scott setzt auf das Alpride-System und damit auch auf Superkondensatoren. Foto: Scott

 

☝️ Pro und Kontra Lawinenrucksäcke mit Gebläse bzw. elektronische Airbags

Pro:

  1. Mehrfache Auslösung: Elektronische Systeme erlauben bis zu 4 Auslösungen pro Akkuladung, was besonders bei längeren Touren auch über mehrere Tage vorteilhaft ist. 
  2. Reisetauglichkeit: Da keine Gaskartuschen benötigt werden, gibt es auch keine Einschränkungen im Luftverkehr.
  3. Wiederverwendbarkeit: Nach einer Auslösung lässt sich der Airbag einfach wieder zusammenfalten und sofort wieder einsetzen.
  4. Gewicht: Moderne elektronische Systeme sind oft leichter als mechanische Alternativen

Kontra:

  1. Batterieabhängigkeit: Diese Systeme sind auf Batterien angewiesen, die bei Kälte schneller entladen können.
  2. Kosten: Elektronische Lawinenrucksäcke sind in der Regel teurer als solche mit Gaskartuschen.
  3. Komplexität: Die Technologie kann komplexer sein und erfordert möglicherweise mehr Wartung.
  4. Ladezeit: Die Batterien müssen regelmäßig aufgeladen werden, was zusätzliche Vorbereitung erfordert.
  5. Preis: Zackig. Im vierstelligen Euro-Bereich meist über 1.000 Euro.