Zuverlässiger und perfekter Begleiter für Skitouren!!
Vorteile
- Qualität/Verarbeitung
- Einfacher Zuschnitt
- Sehen stylisch aus
- Super Gleiteigenschaften
- Super Haftung
- Sehr langlebig
Bewertung
Contour Hybrid Pure 135 – Skitourenfelle
Das Einsatzgebiet:
Um den Test transparenter zu gestalten, möchte ich euch etwas über meinen Tourenhintergrund erzählen. Und zwar bin ich ehrlich gesagt nicht gerade ein begeisterter "Aufstiegler", sondern sehe den Reiz eher bei der Abfahrt.
Diese Abfahrtsorientiertheit spiegelt sich natürlich in der Länge der Touren als auch in der gesamten Ausrüstung (Stichwort Gewicht) wieder. Die meisten Skitouren sind unterhalb der 1000 Höhenmeter-Grenze und der ein oder andere Hike ist meistens auch dabei.
D.h. wir gehen auch sehr oft ans „Steilheitslimit“ beim Aufstieg. Das Gewicht meiner Freerideski (Salomon QST Blank 112) mit Marker PT (Freeridebindung mit Tourenfunktion) ist auch nicht gerade von der leichten Sorte. Natürlich besitze ich noch leichtere Freeridetourer – Setups, welche ich jedoch nicht mit den Contour Hybrid Pure 135 getestet habe. Auf meinen anderen Setups nutze ich 2 x Contour Hybrid Mix und 1 x Gecko Felle. Wie immer werde ich jedoch das getestete Produkt unabhängig bewerten und nicht mit den anderen Produkten vergleichen.
Generelles zum Fell:
Was ist so besonders an den Contour Hybrid Fellen? Dies kann ich auch jetzt schon beantworten, da ich einige dieser Felle (wenn auch nicht das Pure) besitze.
Es ist die Klebetechnologie, welche aus 2 unterschiedlichen Lagen besteht. Diese wäre die Haftschicht, die das Fell an eurem Skibelag hält und dann noch die Klebeschicht, die quasi die Haftschicht mit dem eigentlichen Fell verbindet. Diese Technologie ist bei allen Contour Hybrid Fellen gleich und für mich das non – plus – ultra in diesem Segment.
Egal bei welchen Bedingungen, das Fell haftet immer extrem stark am Ski. Und wenn man doch mal das Problem hat (meistens weil man nicht sauber aufgefellt hat), dass das Fell etwas Schnee abbekommen hat, hilft das einfache Abstreifen des Schnees mit dem im Packsack integrierten Microfastertuch oder auch einfach mit dem Handschuh und schon ist alles wieder perfekt haftend.
Genial ist auch noch, dass man die Felle auf der Tour beim Abfellen einfach zusammenkleben kann und diese dann bestenfalls in die Jackeninnentasche (wegen den Temperaturen) packt und dann beim erneuten Auffellen einfach wieder auf den Ski aufträgt. Zudem sind noch Reinigungstücher beigelegt.
Ansonsten reicht es auch, wenn man leichte Verschmutzungen hat, die Klebeseite einfach mit Wasser abzuspülen und einem Tuch zu reinigen. Für hartnäckigere Fälle gibt es auch einen Hybrid Cleaning Spray (habe ich ebenfalls im Gebrauch) oder die Reinigungstücher und das Fell haftet wie am ersten Tag.
Ich möchte nochmals erwähnen, dass ich keine Speed-Touren oder extrem lange Touren mache, daher lege ich nicht so extrem viel Wert auf das Gewicht meines Materials und kann auch ehrlich gesagt nichts hierzu sagen, da ich einfach kein Ultra-Light-Equipment im Einsatz habe/hatte. Wer extrem leichte Ausrüstung sucht, wird sicherlich bei Contour auch fündig.
Die Vorbereitung:
Die meisten von euch werden je nach Skibreite/- form die Felle zuschneiden müssen. Dies ist wirklich kein Hexenwerk, da das sehr einfach zu nutzende Zuschnittstool dabei ist.
Hier werde ich jetzt nicht jeden Schritt der Bedienungsanleitung wiedergeben, sondern euch das Video (copyright – contour): ans Herz legen. Mit diesem Video geht das alles sehr einfach und sollte wirklich keine Probleme machen. Wichtig ist natürlich, dass ihr bei Contour auf der Homepage auch nachschaut, welches Zuschnittfell für euch das geeignete ist, da es um Schaufelbreiten usw. geht.
Hier mal ein par Bilder von meinem Zuschnitt:
Am Berg:
Nachdem die Felle zugeschnitten waren, ging es dann auch gleich auf die ersten Skitouren. Und hier hat das Contour Hybrid Pure 135 zu 100% gepunktet.
Beim Auffellen merkt man direkt wie stark das Fell haftet und man muss sich von vorne nach hinten arbeiten, da sonst das Fell bei jeder Berührung direkt auf dem Ski fest sitzt. Wichtig ist es sehr akribisch darauf zu achten, dass das Fell mittig sitzt und die Kanten herausschauen. Zudem ist es sehr wichtig, dass das Fell überall fest angedrückt ist. Und streift das Fell bitte immer nur mit den Borsten, so dass diese nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (ich hab schon so einige komische Dinge bei Tourengehern auf dem Berg gesehen). Die Clips halten super genial am Ski (es gibt auch noch extra weite Clips für andere Skier aber das müsstet ihr dann auf der Homepage nachlesen) und alles ist im Handumdrehen montiert.
Ich hatte nicht einmal das Problem, dass mir die Felle abgegangen wären (bei Temperaturen von +5 - -12 Grad) und das auch nicht bei meinen anderen Hybrid-Fellen.
Das Pure – Fell ist aus 100% Mohair und soll für die optimale Gleiteigenschaft geschaffen sein und das kann ich bestätigen, ich hatte nie ein Problem mit dem Gleiten des Skis und kann auch über die Haftung am Schnee bei Belastung (ich rede nicht von Stollen) nur Positives wiedergeben.
Mehr gibt es eigentlich auch nicht für Felle zu berichten, außer dass sie super funktional und sehr hochwertig verarbeitet sind.
Fazit:
Die Contour Hybrid Pure 135 Felle sind für mich der perfekte und vor allem zuverlässige Begleiter am Berg für mein Einsatzgebiet. Sie haften sehr gut am Ski, lassen sich extrem einfach an- , abfellen und vor allem mehrmals nutzen. Die Gleiteigenschaften sind hervorragend und dies gilt auch für den Zuschnitt und die Reinigung.
Absolut verdiente 5 Sterne!!!
100% Empfehlungsrate!!!