Perfekter Trailrunningschuh - außerordentliche Passform
Vorteile
- Exzellente Passform: Schmiegt sich eng an den Fuß an, ohne Druckstellen – ideal für lange Läufe.
- Asymmetrische Schnürung: Erhöht Stabilität und verhindert Druckstellen sowie Verrutschen des Fußes.
- Vergrößerte Zehenbox: Mehr Platz für den Fuß, besonders bei langen Distanzen nützlich.
- Robustes Obermaterial: Abriebfest und langlebig dank Ripstop-TPE-Gewebe und PU-Rand.
- Vielseitigkeit: Eignet sich sowohl für Trailrunning in den Alpen als auch für Trekking in Nepal.
- Hervorragende Dämpfung: EExpure-Schaum bietet angenehme Laufhaltung und Unterstützung.
Nachteile
- Atmungsaktivität bei Hitze: Bei warmen Temperaturen wird das Schuhinnere merklich warm und kann das Tragegefühl beeinträchtigen.
- Gewicht: Aufgrund der robusten Bauweise möglicherweise etwas schwerer als andere Trailrunning-Schuhe.
Bewertung
Als leidenschaftliche Tiroler Bergläuferin verbringe ich unzählige Stunden auf den heimischen Trails und hatte kürzlich die Gelegenheit, den NNormal Tomir 2.0 sowohl in den Alpen als auch während eines Trekkings in Nepal ausgiebig zu testen. Dieser Bericht gibt einen detaillierten Einblick in meine Erfahrungen mit diesem vielseitigen Trailrunning-Schuh.
Über NNormal
NNormal ist eine Outdoor-Sportmarke, die 2022 durch die Zusammenarbeit des renommierten Trailrunners Kilian Jornet und der spanischen Schuhmarke Camper gegründet wurde. Die Kombination aus Jornets tiefgreifendem Wissen über Trailrunning und der langjährigen Erfahrung von Camper in der Schuhherstellung hat zu einer innovativen Produktlinie geführt.
NNormal setzt auf Nachhaltigkeit und Leistung und möchte Menschen inspirieren, die Natur zu genießen und zu respektieren. Diese Philosophie spiegelt sich auch im Tomir 2.0 wider, der sowohl für ambitionierte Wettkämpfer als auch Freizeitläufer entwickelt wurde.
Folgende Farben stehen zur Auswahl:
Erster Eindruck und Passform
Bereits beim ersten Anprobieren überzeugte mich der NNormal Tomir 2.0 durch seine exzellente Passform. Der Schuh schmiegt sich eng an den Fuß an, ohne Druckstellen zu erzeugen, was ihn ideal für lange Läufe und anspruchsvolles Gelände macht. Besonders beeindruckt hat mich die asymmetrische Schnürung, die von der Großzehe zur Ferse verläuft. Diese Designentscheidung minimiert nicht nur Druck auf empfindliche Stellen, sondern verbessert auch die Stabilität und verhindert ein Verrutschen des Fußes im Schuh.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist die vergrößerte Zehenbox, die im Vergleich zum Vorgängermodell mehr Platz bietet. Dies ist insbesondere auf langen Distanzen ein klarer Vorteil, da der Fuß während des Laufens leicht anschwillt. So bleibt der Komfort auch nach vielen Stunden auf dem Trail erhalten.
Obermaterial und Atmungsaktivität
Das Obermaterial des Tomir 2.0 besteht aus einem widerstandsfähigen Ripstop-TPE-Gewebe. Diese Materialkombination aus Polyester und TPE-Einzelfäden sorgt für eine außergewöhnliche Abriebfestigkeit und Langlebigkeit. Zusätzlich ist der Schuh mit einem umlaufenden PU-Rand ausgestattet, der nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit bietet, sondern auch mechanische Einflüsse wie Stöße gegen Felsen oder Wurzeln abfängt.
Ein kleines Manko zeigte sich bei warmen Temperaturen: Die Atmungsaktivität des Schuhs ist zwar solide, jedoch nicht optimal für heiße Bedingungen. Während mehrstündiger Läufe in der Mittagssonne wurde das Schuhinnere merklich warm, was zu einem leicht unangenehmen Tragegefühl führte. Dennoch bietet der Schuh bei kühleren Temperaturen oder in alpinem Terrain eine hervorragende Performance.
Dämpfung und Sohlentechnologie
Die Mittelsohle des Tomir 2.0 verwendet den innovativen EExpure-Schaum, der für eine ausgewogene Dämpfung sorgt. Die 8 mm Sprengung (Ferse: 36 mm, Vorfuß: 28 mm) bietet eine angenehme Laufhaltung und unterstützt sowohl Fersen- als auch Mittelfußläufer.
Ein weiteres Highlight ist die Vibram Litebase-Außensohle, die mit 5 mm tiefen Traction Lugs ausgestattet ist. Diese aggressiven Stollen bieten exzellenten Grip auf verschiedensten Untergründen, sei es schlammiger Waldboden, felsige Bergpfade oder Schnee. Während meines Trekkings in Nepal bewährte sich diese Sohle besonders auf steilen Abstiegen und technischen Passagen.
Einsatzbereich und Vielseitigkeit
Der Tomir 2.0 erwies sich als äußerst vielseitig. In den Tiroler Alpen meisterte er sowohl steinige und technische Trails als auch lange Höhenwege ohne Probleme. Die Balance zwischen Stabilität, Schutz und Komfort macht ihn zu einem hervorragenden Begleiter auf langen Strecken und bei unterschiedlichem Terrain.
In Nepal war der Schuh ein verlässlicher Partner auf anspruchsvollen Trekking-Routen, bei denen Stabilität und Schutz vor scharfen Felsen von großer Bedeutung waren. Dank der guten Dämpfung blieben meine Füße auch nach mehreren Stunden des Abstiegs ermüdungsfrei.
Fazit
Der NNormal Tomir 2.0 ist ein erstklassiger Trailrunning-Schuh, der sich in unterschiedlichsten Umgebungen bewährt hat. Seine Stärken liegen in der hervorragenden Passform, der stabilen Dämpfung und dem überragenden Grip. Auch wenn die Atmungsaktivität bei hohen Temperaturen etwas eingeschränkt ist, überwiegen die positiven Eigenschaften deutlich. Für Bergläuferinnen und -läufer, die einen zuverlässigen und langlebigen Schuh suchen, ist der Tomir 2.0 eine klare Empfehlung.
Absoluter Top Schuh für alle Trailrunner!
Vorteile
- Extrem angenehmer Tragekomfort
- Robustes Material
- Gute Preis-Leistung
- Gute Dämpfung
- Viele verschiedene Farbvarianten
- Professionelle Handschrift
Nachteile
- Schnürung hält zu gut
Bewertung
Im Herbst 2024 habe ich den „Tomir 2.0“ der Marke „NNormal“ intensiv getestet – bei Läufen bis zu 27 km und auf unterschiedlichstem Gelände. Der Schuh, der in Zusammenarbeit mit dem Profi-Trailrunner „Kilian Jornet“ entwickelt wurde, zeichnet sich durch seine vielseitige Einsetzbarkeit und durchdachten Details aus. Diese professionelle Handschrift spürt man tatsächlich bei jeder Trainingseinheit – von Forstwegen bis zu technischen Trails.
Steckbrief
- Modell: Tomir 2.0
- Größen: EU 36–48 (inkl. Zwischengrößen) - getestet in 40 2/3
- Gewicht: Ca. 280 g (Größe 42)
- Farben: sehr viele Varianten (inkl. neutraler und auffälliger Designs)
- Preis: 160 €
- Dämpfungsohle: EExpure-Zwischensohle
- Profilsohle: Vibram Litebase mit 5 mm Traction Lugs
- Sprengung: 8 mm
Besondere Stärken
1. Entwicklung durch einen Profi
Auch wenn es vielleicht übertrieben klingt, die Zusammenarbeit mit einem Weltklasse-Trailrunner wie Kilian Jornet ist spürbar. Der „Tomir 2.0“ bietet eine durchdachte Kombination aus innovativen Materialien, leistungsorientierter Technologie und einer Passform, die Läufer unterschiedlicher Niveaus anspricht. Vom Anfänger bis zum ambitionierten Trailrunner wird hier meiner Meinung nach jeder zufriedengestellt.
2. Haltbarkeit und Material
Das Obermaterial aus robustem Ripstop-TPE ist extrem abriebfest. Statt Klebstoff kommen Nähte zum Einsatz, was die Langlebigkeit des Schuhs deutlich erhöhen sollte. Nach nur wenigen Wochen im Test, kann ich diesbezüglich noch nicht viel sagen. Falls nötig, gibt’s natürlich ein Update, aber ich bin guter Dinge, dass dieser Schuh seine Versprechen hält.
Dieser Fokus auf Haltbarkeit entspricht dem nachhaltigen Ansatz der Marke, deren Name (gesprochen No Normal) für Authentizität und Beständigkeit steht. Das Obermaterial büßt durch den robusten Design etwas an Atmungsaktivität ein und könnte an heißen Sommerläufe sehr warm sein. Der Schuh ist aber sehr gut geeignet für abwechslungsreiche Trailruns unter hochalpine Bedingungen. Zudem sorgt die gummierte Zehenbox für extra Schutz und angenehmes Laufen auch auf Geröll.
3. Komfort und Schnürung
Die Passform ist angenehm, auch über längere Strecken. Besonders bemerkenswert ist die asymmetrische Schnürung, die von der Großzehe zur Ferse verläuft und so Druckstellen minimiert und trotzdem den nötigen Halt gibt. Ich hatte wirklich noch nie einen Laufschuh der so angenehm zutragen ist.
Die Schnürsenkel halten durch einen gewölbten Rand bzw. Zaun außergewöhnlich gut, was zwar positiv ist, aber auch etwas umständlich beim Nachjustieren sein kann. Im Bild wenig zu erkennen. Sie halten so gut, dass man sie beim Ausziehen regelrecht aufknüpfen muss. Dies ist dann in meinen Augen, doch ein kleines, aber auch einziges Manko.
4. Dämpfung und Grip
Die EExpure-Zwischensohle sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Dämpfung und direktem Bodengefühl, während die Vibram Litebase-Sohle mit 5 Millimeter Stollen außergewöhnlichen Grip bietet – selbst auf technischen Trails, nassem Gestein oder vereisten Abschnitten. Auch längere Distanzen, ich denke vor allem auch Ultratrails, lassen sich problemlos bewältigen. Nochmals für mich ist der Tomir 2.0 der beste Schuh, den ich je genutzt habe. Und das waren schon einige 😊!
Der „NNormal Tomir 2.0“ hat übrigens eine Sprengung von 8 mm. Das bedeutet, der Höhenunterschied zwischen Ferse (31 mm) und Vorfuß (23 mm) beträgt 8 mm, was ihn besonders geeignet für Läufer macht, die einen Fersenaufsatz bevorzugen. Diese schon relativ hohe Sprengung ist auch auf den Bilder recht gut zu erkennen. Die Kombination aus guter Dämpfung und dieser Sprengung bietet Stabilität und Komfort auf verschiedenen Trails.
5. Designvielfalt
Mit zahlreichen Farbvarianten – von neutralen schwarzen bis hin zu auffälligen Tönen wie Orange – und einer optionalen wasserdichten Version bietet der Tomir 2.0 viel Auswahl. Dies macht ihn nicht nur funktional, sondern auch optisch attraktiv.
Fazit
Der „NNormal Tomir 2.0“ ist ein vielseitiger Allrounder, der durch seine langlebige Verarbeitung, hervorragenden Grip und hohen Komfort überzeugt. Egal, ob für lange Trainingseinheiten, technische Trails oder gemäßigtes Gelände – der Schuh bietet für nahezu jede Situation eine Lösung. Mit einem Preis von 160 € (gutes Preis-Leistungsverhältnis) und einer breiten Farbauswahl ist er eine Top-Wahl für Trailrunner, die Wert auf Qualität und Performance legen.