
Kletterspaß mit Komfort – der Scarpa Veloce im Langzeittest
Vorteile
- Extrem hoher Tragekomfort – ideal für lange Sessions
- Hervorragende Reibungseigenschaften auf Volumen und Slopern
- Wiederbesohlbar und langlebig, auch bei häufiger Nutzung
- Angenehme Passform für breitere Füße oder empfindliche Zehen
- Einsteigerfreundlich, aber auch für Fortgeschrittene geeignet
Nachteile
- Weniger geeignet für sehr kleine Leisten oder Outdoor-Kletterei
- Gummi nutzt sich bei schlechter Technik relativ schnell ab
Bewertung
Seit nunmehr zwei Jahren begleitet mich der Scarpa Veloce bei meinen regelmäßigen Bouldersessions in der Halle – und das mit durchweg positiver Erfahrung. Was als spontaner Kauf begann, hat sich zu einer echten Schuhliebe entwickelt, die ich inzwischen durch zwei professionelle Neubesohlungen verlängert habe. Der Schuh überzeugt mich vor allem durch seine Mischung aus Tragekomfort, Präzision und Langlebigkeit.
Tragekomfort und Passform
Was sofort beim ersten Anziehen auffällt: Der Veloce ist ein besonders bequemer Kletterschuh, gerade im Vergleich zu anderen Modellen im Performance-Segment. Dank der moderaten Vorspannung und der innovativen relaxed Performance Fit-Technologie bietet der Schuh eine natürliche Fußhaltung, was gerade bei längeren Einheiten enorm angenehm ist. Auch nach mehreren Stunden schmerzfrei klettern zu können, ist keine Selbstverständlichkeit – mit dem Veloce jedoch problemlos möglich.
Performance in der Halle
Seine Stärken spielt der Schuh vor allem beim Indoor-Bouldern aus. Die Gummimischung S-72 ist besonders weich und sorgt für hervorragenden Reibungskontakt, auch auf glatten Volumen oder runden Slopern. Gleichzeitig bleibt der Schuh präzise genug für kleine Tritte, was ihn zu einem echten Allrounder in der Halle macht. Die etwas breitere Zehenbox ist zudem ideal für Menschen mit etwas voluminöseren Füßen – ohne dabei an Kontrolle zu verlieren.
Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
Ein großer Pluspunkt: Der Scarpa Veloce ist sehr langlebig – sowohl das Obermaterial als auch die Formstabilität überzeugen auch nach intensiver Nutzung. Ich habe ihn bereits zweimal neu besohlen lassen, was bei vielen Modellen gar nicht möglich oder sinnvoll ist. Hier zeigt sich auch der ökologische Vorteil: Statt jedes Jahr neue Schuhe zu kaufen, lässt sich der Veloce nachhaltig weiterverwenden – eine echte Seltenheit in der Szene.
Kleine Schwächen
Trotz all der Stärken gibt es auch ein paar Punkte, die man im Hinterkopf behalten sollte: Auf sehr kleinen Leisten oder bei stark überhängenden Routen im Outdoor-Bereich kommt der Veloce an seine Präzisionsgrenzen. Zudem ist die weiche Gummisohle zwar komfortabel, nutzt sich bei unsauberer Fußtechnik aber schneller ab – was bei Anfängern zu schnellerem Verschleiß führen kann. Für das, was er sein will – ein starker Hallenschuh mit Komfort – bleibt er aber beeindruckend rund.